02./03.10.2025 / Beaucaire – Karlsruhe

Unser 11. Tag auf dem Fahrrad begann mit einem französischen Frühstück, das uns unsere Vermieterin im Körbchen brachte. Um 10 Uhr starteten wir unsere letzte Etappe zurück nach Avignon. Es ging wieder über den sehr schönen alten Eisenbahndamm mit Tunnel und kleinen Bahnhöfen. Ein verdrehte Schild kostete uns 16 extra km … wir hatten ja … Weiterlesen

30.09.2025 / Arles – Plage de Napoleon

Geschafft! Der Morgen begann, wie jeder Zeltplatzmorgen: Zelt trocknen. Diesmal hat’s bis um 11 Uhr gedauert. Dann konnten wir endlich los. Wir waren wirklich die allerletzten! Nach uns hat der Zeltplatzwart das Tor geschlossen. Er wird es erst im nächsten Jahr wieder öffnen. Die Strecke war heute etwas eintönig, aber dennoch total interessant.Erstmal haben wir … Weiterlesen

29.09.2025 / Arles

Wie immer stand unser Zelt falsch, so dass wir den Platz wechselten, damit es trocknen kann. Gegen Mittag machten wir uns in die Stadt und besuchten alle 6 römischen und mittelalterlichen Weltkulturerbschaften. Kombiticket! Wir ließen es ruhig angehen und saßen oft und lange auf tausend Jahre alten Steinen. Kryptoporticud Römisches Theater Thermen Collosseum Kloster Friedhof … Weiterlesen

26.09.2025 / Bourg Saint Andeol – Avignon

73 Kilometer / 6 Stunden Zunächst ging es wieder durch Felder mit diversen Gemüsen. Ein fast abgeerntetes Tomatenfeld haben wir geplündert. Die einzigen Früchte, die hier noch hängen sind Äpfel. Aber da wird auch schon geerntet. Dass wir immer weiter nach Süden kommen merken wir aber auch an den Kiwi Plantagen und Olivenhainen. Später auf … Weiterlesen

25.09.25 / Beauchastel – Bourg Saint Andeol

73 km / 6 Stunden Heute war Brückentag (Donnerstag). Wir haben die Rhone und ihre zahlreichen Zu- und Nebenflüsse mehrfach überquert. Teilweise sehr schöne große Dinger, auf denen ich Höhenangst hatte. Oder auch schmale schlingerende Hängebrücken nur für Fahrräder, auf denen ich auch Höhenangst hatte. Auf halber Strecke kam ein riesiges Atomkraftwerk mit 4 Reaktoren. … Weiterlesen

22.09.2025 / Lyon

Bergauf, bergab – das war der Tag. Wir sind heute die Sehenswürdigkeiten abgelaufen. Und um es nochmals klar zu sagen: Lyon ist bergig. Zunächst die Innenstadt, dann über Altstadt hinauf zur Basilika, dann runter zum römischen Theater. Da hatten wir schon jede Menge An Schweiß verloren und ein – zwei Jahrtausende abgedeckt. Dann wieder rauf … Weiterlesen

21.09.2025 / Lyon

Die Nacht mit kleinen Krämpfen verbracht. Dann sind wir mit dem Bus nach unten gefahren und ins Résistance Museum gegangen. Wir haben uns zunächst einen Film über den Prozess von Klaus Barbie angeschaut.Nur kurz:Barbie war Gestapo Chef von Lyon und in dieser Funktion für die Deportation der Jüdinnen und Résistancekämpferinnen in die KZ verantwortlich. Weil … Weiterlesen

17.09.2025 / Genf

Heute waren wir im Internationalen Rotkreuz Museum. Audioguide und viel Multimedia. Aber ich hätte mir mehr Infos über das Rote Kreuz selbst gewünscht. Die Sonne schien und wir spazierten durch den angrenzenden Park zum UN Gebäude mit dem zerbrochen Stuhl, der an die Opfer von Landminen erinnern soll Dann auch noch Botanischer Garten, alles hübsch … Weiterlesen

16.09.2025 / Genf

Heute gingen wir auf einen gut vorbereiteten Stadtspaziergang durch Genf. Die Kathedrale Saint-Pierre besuchten wir besonders gründlich: Nord und Süd Turm über steile Wendeltreppen erklommen und im Keller gab es allerlei archäologische Ausgrabungen zu besichtigen. Die Gründung war schon im 4. Jahrhundert. Mit einem Kombiticket konnten wir Türme, Ausgrabungen und das nebenan stehende Reformationsmuseum besichtigen. … Weiterlesen

16.08.2025 / Spitzsteinhaus – Sachrang – Berlin

Leider habe trotz schönem Zweibettzimmer nicht so gut geschlafen. Ein entferntes Gewitter, lange Unterhaltungen im Nachbarzimmer und wahrscheinlich auch die Rückreise Aufregung waren Gründe. Wir standen um 7 Uhr auf, frühstückten und waren um 8 Uhr unterwegs. Der Abstieg ging viel besser als erwartet, weil alles trocken war. So brauchten wir nur 1,5 Stunden statt … Weiterlesen

15.08.2025 / Hochrieshütte – Spitzsteinhaus

Der gestrige Tag endete mit einem großartigen Sonnenuntergang. Manche Leute waren nur dafür hochgekommen. Einige übernachteten draußen, um auch den Sonnenaufgang zu sehen. Den haben wir verpasst. Wir blieben alleine in unserem 5er Zimmer und haben trotzdem nicht so gut geschlafen, Beinschmerzen, unbequemer Hüttenschlafsack und Unterhaltungen der Draußenschlafenden… Um 8 Uhr gab es Frühstück (17€) … Weiterlesen

14.08.2025 / Aschau – Hochrieshütte

Nach einem üppigen Frühstück haben wir uns um halb zehn auf den Weg gemacht. Auf bekannter Strecke ging es hoch zur Hofalm, die heute offen war. Wir saßen wieder unter Apfelbäumen. Anschließend stiegen wir weiter hoch zur Riesen Hütte (dauerhaft geschlossen) und sahen schon oben auf dem Hochriesberg unser Ziel. Dieser Aufstieg dauerte eine weitere … Weiterlesen

13.08.2025 / Priener Hütte – Aschau

Es war eine schreckliche Nacht. Einer unserer mitschlafenden hat so laut geschnarcht, dass an Schlafen nicht zu denken war. Er ist sehr früh aufgestanden. Ab da übernahmen die Kühe das wachhalten. Sie hatten sich mit ihren Glocken direkt unter unserem Fenster positioniert. Entsprechend zerschlagen fühlten wir uns um sieben beim Frühstück. Halb neun waren wir … Weiterlesen

11.08.2025 / Wanderung über Hofalm nach Aschau

Heute letzter Vorbereitungstag für u sere Hüttentour. Wir sind ein Stück mit dem Bus Richtung Aschau gefahren und von Hainbach losgelaufen. Wir stiegen beständig bergauf, kamen an zwei unbewirtschafteten Almen vorbei und stiegen weiter hoch zur Hofalm. Die war leider zu, aber wir saßen in ihrem Obstgarten unter Apfelbäumen und aßen unsere Brotdose leer. Dann … Weiterlesen

09.08.2025 / Wanderung zum Spitzsteinhaus

9.8.2025Wir wollten heute noch einmal zum Spitzstein Haus bzw. zur 5 Minuten entfernten Altkaseralm aber auf anderen Wegen. Die Wahl war gut getroffen. Hochzu ging es über wenig befahrene Straßen von Alm zu Alm, viele als Ferienhäuser genutzt. Die Stoanaalm fiel durch besondere Sprüche an der Hauswand auf: Auf der Altkaseralm gab es noch einmal … Weiterlesen

08.08.2025 / Wanderung um den Hainberg

Es sollte heute eine unanstrengende Wanderung werden, weil die letzten drei anstrengend waren. Rundwanderung um den Hainberg bei Aschau. Wir fuhren mit dem Bus zum Startpunkt und liefen recht lange über asphaltierte Straßen, die aber für den Verkehr einschließlich Fahrräder gesperrt waren. Es ging stets bergan und wir schwitzten dolle. In der ersten Alm, der … Weiterlesen

07.08.2025 / Wanderung zum Spitzstein

Heute kamen wir wieder vor zehn los. Der Spitzstein war unser Ziel. Beim Aufstieg zum Spitzsteinhaus mussten wir wieder lehmige Matschabschnitte bewältigen. Die Schuhe werden davon ganz glatt und rutschen schneller auf Steinen. Ich machte mir Sorgen um den Abstieg. Nach anderthalb Stunden erreichten wir das Spitzsteinhaus. Hier werden wir nächste Woche auf der Chiemgauer … Weiterlesen

03.08.2025 / Berlin – Sachrang

SachrangWir hatten eine gute, unkomplizierte Anreise über München, Prien am Chiemsee und Aschau im Chiemgau hierher. Unsere 90jährige Vermieterin hatte viel zu erzählen, ist aber noch rüstig und nett. Wir bekamen zwei Gläser selbst gemachte Marmelade als Ankommensgeschenk.Zum Abendbrot wollten wir in die alte Post, aber dort wies man uns ab, weil es voll war. … Weiterlesen

29. Juli 2025 / Alt Friesack – Linum

Paddeltour ca. 20 km. Zweimal umgetragen, eine Schleuse. Beim Queren des Ruppiner Sees sind wir das erste Mal ziemlich nass geworden. Wellen schwappten ins Boot. Es blieb zum Glück der einzige See des heutigen Tages. Darauf folgten die verschiedenen Rhine und die Hakenbergschleuse. Alles sehr idyllisch und menschenleer. Später erwischte uns noch ein kräftiger Regenschauer. … Weiterlesen

28. Juli 2025 / Berlin – Alt Friesack

60 km Radtour von zu Hause nach Altfriesack. 60 km, eine echte Pause und eine Einkaufspause. Der Weg aus Berlin und hinter Hennigsdorf ist mit starker beteiligung des Autoverkehrs machbar, aber freudlos. Hinter Kremmen wird es dann zeitweise sehr schön, um dann auf Sandwegen zu enden. Auf dem Kanucamp waren wir die einzigen Gäste. Lediglich … Weiterlesen

18. Juli 2025 / Berliner Ensemble / Es kann doch nur noch besser werden

Dystopisch, laut und grell – typisch Sybille Berg. Sie zeigt in diesem Stück, was passiert, wenn wir uns zu sehr auf die künstliche Intelligenz verlassen. Ich habe nicht alles bis ins letzte Detail verstanden, aber die Message kommt klar rüber. Das Stück ist schnell und eindrücklich. Sechs Personen und ein Musiker gestalten den Theaterabend kurzweilig … Weiterlesen

11.06.2025 / Gorki Studio / Between the River and the See

Ein ein – personen – Stück über Identität und Entscheidungsdruck auf englisch. Der Schauspieler will eigentlich über seine Scheidung erzählen und bringt dabei seine Lebensgeschichte auf sehr kurzweilige, zuweilen witzige Art auf die Bühne, die im Studio eigentlich keine Bühne ist, sondern einfach die Mitte des Raumes. Wir Zuschauenden saßen in drei Reihen drumherum. Dadurch … Weiterlesen

09.06.2025 / Maxim Gorki Theater / Unser Deutschlandmärchen

Wieder eine Literaturvorlage, wieder ein Gorki-Thema. Diesmal das Leben einer eingewanderten türkischen Frau erzählt von ihrem Sohn. Ähnlich wie bei „Dschins“ werden Szenen aus ihrem Leben dargestellt. Es entsteht ein Bild einer unterdrückten Frau, die sich nicht im Geringsten verwirklichen kann. Und auch nicht die Kraft hat aus diesen Verhältnissen zu fliehen. Das Stück ist … Weiterlesen

31.05.2025 / Olszyna – Gubin / 43 km

Rührei zum Truckerfrühstück…und eine abenteuerliche Autobahnüberquerung über die Neiße, weil wir eine weitere Sandpiste unbedingt vermeiden wollten. U. hatte alles gut recherchiert und so sind wir gut rübergekommen. Es waren dann nur wenige Meter auf der anderen Seite hinterm Deich zum offiziellen Radweg auf dem Deich. Auf dem sind wir zügig vorangekommen. Es gab leider … Weiterlesen

30.05.2025 / Przewoz – Olszyna / 43 km

Es gab recht gutes Frühstück (leider ohne Tee) im Hostel. Wir sind bis Bad Muskau durchgeradelt, haben einen Blick auf das dortige Schloss und den Park geworfen und sind auf dem Marktplatz in die Bäckerei Dreißig eingekehrt. Nach Kaffee, Tee, Kuchen und Bockwurst ging es weiter nach Pusack zum Ziegenhof. B. musste teuren Ziegenkäse kaufen … Weiterlesen

29.05.2025 / Görlitz – Przewoz / 50 km

Da es in der Pension kein Frühstück gab, haben wir vor einem kleinen Supermarkt spartanisch gefrühstückt. Kurz darauf kehrten wir an der Kunstmühle in Ludwigsdorf auf ein Getränk ein. Kunst kam durch einen blubbernden Traktor zustande. In Rothenburg (OL) gab es eine Eispause. Kurz vor unserem Ziel kehrten wir auf ein Radler/Bier in den Neißetreff … Weiterlesen

21.05.2025 / Deutsches Theater/Kammerspiele / Jugend ohne Gott (junges DT)

Zwölf jugendliche Laienschauspieler*innen haben uns einen beeindruckenden Abend beschert. Wir bekamen die Karten vom Regieassistenten, der an unserer Schule unterrichtet statt gekellnert hat. Das Stück hat sich zunächst am Originaltext von Ödön von Horvart orientiert. Im zweiten Teil schminkten sich die Schauspieleden ab und übertrugen währenddessen die Inhalte beeindruckend und berührend in die Gegenwart. Klare … Weiterlesen

18.05.2025 / Berliner Ensemble / Fabian oder der Gang vor die Hunde

Ein 4 1/2 Stunden Theaterstück! Das hatten wir vorher nicht recherchiert. Da uns Buch und Film gut gefallen hatten, waren wir neugierig, wie das auf der Bühne umgesetzt wird. Auch dass Frank Castorf die Regie geführt hat, wussten wir nicht beim Kauf der Karten. Also wappneten wir uns innerlich: Wir gehen in der Pause, wenn … Weiterlesen

09.05.2025 / Ciao / Maxim Gorki Theater

Die 4 Schauspieler sind eine Rockband, die zunächst im Chor auftreten und sprechen. Dann kommt es zum Streit und jeder spielt eine einzelne Befindlichkeitsszene. So würde ich den Abend beschreiben. Die Musik hat mich nicht vom Hocker gerissen. Aber die einzelnen Darbietungen waren sehr gut gespielt. Es ging im weitesten Sinne um Abschied nehmen – … Weiterlesen

06.04.2025 / Linkerhand / Maxim Gorki Theater

Ich habe mich zwei Monate durch das Buch von Brigitte Reimann gequält. Dagegen war das Theaterstück kurzweilig und gut gemacht. Drei Schauspielerinnen spielten die Linkerhand, die als junge Architektin nach Hoyerswerder kommt und dort einen Wohnkomplex nach dem anderen mitverantworten muss. Ihr Vorgesetzter – obwohl etwas klischeehaft dargestellt – wirkt wie im Buch trotzdem symphatisch. … Weiterlesen

24. April 2025 / Basel

Ruhetag, kühl, bedeckt Wir hatten morgens länger Zeit für das Frühstück, da das jüdische Museum erst um 11.30 Uhr aufmacht. Der Eintritt war frei, weil ein Raum der kleinen Ausstellung gesperrt war. Wir bekamen ein Tablet und wurden per Video-Guide geführt. An Hand ausgewählter Exponate erklärten unterschiedliche Personen einige Rituale oder Ereignisse aus der schweizerischen … Weiterlesen

23.April 2025 / Basel

Ruhetag Sonne und Regen Wir haben den ganzen Tag in Basel verbracht. Zuerst haben wir den Weg zum Bahnhof erkundet, weil wir von dort am Freitag sehr früh abfahren. Dann haben wir unsere Räder am Baseler Münster abgestellt und von dort verschiedene digital geführte Stadtspaziergänge gemacht. Das war sehr informativ und hat uns wahrscheinlich an … Weiterlesen

22. April 2025 / Saint Louis

Sechste Etappe Ensisheim – Saint Louis 63 km Sonnenschein. Das war heute eine gemütliche letzte Etappe. Keinen nennenswerten Steigungen und Sonne den ganzen Tag. Zwar haben wir uns mehrmals verfahren, fanden aber immer gute Alternativen an Kanälen entlang oder durch ausgedehnte Waldgebiete. Zum ersten Mal waren kurze Hosen und T-Shirt möglich. In Mulhouse haben wir … Weiterlesen

21. April 2025 / Ensisheim

Fünfte Etappe Colmar – Ensisheim 64 km, Aprilwetter (Regen, Hagel, Sonne, graue Wolken) Colmar hat uns mit Nieselregen verabschiedet. Dafür hatte zu unserer Überraschung im Nachbarhaus der Bäcker geöffnet, so dass wir gut versorgt zum Frühstück waren. Zunächst ging es den Rest der Weinbergsroute mit den entsprechenden Steigungen entlang. Ich musste mehrfach schieben. Ab Mittag … Weiterlesen

20. April 2025/ Colmar

RuhetagZuerst gab’s Frühstück in der geräumigen ungemütlichen Ferienwohnung. Dann haben wir uns ins touristische Getümmel begeben. Die selfguided Tour, die wir im Netz gefunden hatten, war wenig informativ. Aber auch wegen der vielen Menschen und dem kühlen Wetter verloren wir schnell die Lust. In den pituresken mittelalterlichen Fachwerkhäusern gab’s jede Menge elsässische Spezialitäten zu kaufen. … Weiterlesen

17. April 2025 / Saverne

Zweite Etappe: Fénétrange – Saverne 46 km, permanenter Nieselregen Heute morgen war mein Fahrrad hinten platt. Ein kleines Loch war schnell geflickt. Aber die Nabengangschaltung… Nach mehreren Youtube Videos gaben wir auf und wollten im 15km entfernten SARREBOURG eine Reparatur ansteuern. Im Schneckentempo ging’s dorthin, weil ich nur im kleinsten Gang fahren konnte. Der freundliche … Weiterlesen

15.02.2025 / Gorki Theater / Muttersprache Mameloschn

Drei jüdische Frauen, drei Generationen, eine Familie reden miteinander und dabei werden die jahrzehntealten Verwerfungen und Probleme deutlich, ohne gelöst zu werden. Die Großmutter war lange gesellschaftlich aktiv und als Sängerin sehr gefragt, die Tochter fühlt sich/ ist alleingelassen, die Enkelin reibt sich an der Mutter und hängt an der Großmutter. Eigentlich die üblichen Familienproblme. … Weiterlesen

28.01.2025 / Berliner Ensemble / Der kaukasische Kreidekreis

Nur durch Zufall sind wir in diesem Stück gelandet, weil im Dezember ein von uns gebuchte Stück ausfiel und wir uns Ersatz aussuchen sollten. Es war ein grandioser Ersatz! Die Hauptfigur Grusche, eine georgische Magd, wird von Stefanie Reinsperger so gut gespielt, dass ich 1,5 Stunden lang von ihr begeistert war. So viel körperlicher Einsatz! … Weiterlesen

31.12.2024 / Hund, Wolf, Schakal / Maxim Gorki Theater

Endlich wieder Gorki und keine falsche Entscheidung. Das gleichnamige Buch haben wir noch nicht gelesen. Die Geschichte ist eigentlich eher Hollywood like. Einwanderungskind findet nur Anschluss indem es sich einer Gang anschließt, Kriminalität und jede Mnege Gewalt, Knast und Tod. Das wird aber mit einem beeindruckend spartanischen Bühnenbild und fast choreografisch in Szene gesetzt. Ein … Weiterlesen

17.12.2024 / Fremd / Berliner Ensemble

Fremd, eine inszenierte Lesung mit Sibel Kekilli. Berliner Ensemble, neues Haus am 17.12.2024Eine sehr gelungene Lesung dieses beeindruckenden Buches von Michel Friedmann. Das Gesicht von Sibel Kekilli wird per Kamera auf die Bühnenwand übertragen. Manchmal unterbrochen von Bildern aus Rostock-Lichtenhagen oder anderen stummen Szenen, die sich nicht immer so leicht deuten lassen. Sie liest großartig, … Weiterlesen

10.12.2024 / Woyzeck / Berliner Ensemble

Ein Wald und ein Fluss auf der Bühne, drei Zelte, ein Hackklotz, auf dem kräftig und häufig Holz gehackt wird, ein Hochstand und ein echtes Lagerfeuer. Mir hat dieses Natur – Bühnenbild sehr gut gefallen. Der psychisch angeschlagene Woyzeck wird von allen schlecht behandelt. Es geht ihm immer schlechter. Das ist beeindruckend gespielt und alles … Weiterlesen

01.12.2024 / Spielerfrauen / Berliner Ensemble

Das Stück wird im neuen Haus gespielt. Es gibt keinen Erzählstrang, sondern es werden Fragmente aus dem Leben einer Spielerfrau (der Frau eines berühmten fußballers) gespielt. Es beginnt recht harmlos mit einigen Klischees, steigert sich dann aber beeindruckend zu einer Anklage der Frau gegen ihren Fußballmann. Es stehen bzw. liegen zwischendrin auch mal in der … Weiterlesen

15.09.2024 / Berliner Ensemble / Kleiner Mann was nun

Wenige Tage vor der Aufführung erfuhren wir, dass die Aufführung ca. 5 Stunden gehen sollte. Eigentlich hätten wir das wissen müssen. Der Regisseur ist Frank Castorf. Wir haben uns die Einführung im „Salon“ angehört und erfahren, dass Castorf den Roman von Fallada mit anderen Texten von Fallada und Heiner Müller mischt. Castorf will mit seiner … Weiterlesen

Mai 2024 / Schaubühne / Michael Kohlhaas

Ein Pferdehändler wird von der Obrigkeit so schlecht behandelt, dass er beschließt die Gerechtigkeit selbst in die Hand zu nehmen (Heinrich von Kleist). An der Schaubühne wird das als ein Mischung aus Hör- und Schauspiel inszeniert. Sehr schön gemacht, mit vielen darstellerischen Überraschungen. Und dadurch ausgesprochen kurzweilig. In der Novelle und im Stück führt Kohlhaas … Weiterlesen

31.08.2024 / Berliner Ensemble / 1984

Die Vorführung begann zeitgleich mit der Bekanntgabe der Wahlergbnisse für Thüringen und Sachsen. So konnten wir uns diese erst in der Pause ansehen. Nichts Überraschendes und genauso deprimierend wie das Stück. Den Text des Protagonisten Winston sprachen abwechselnd oder im Chor vier gleich gekleidete graue Männer (an diesem Tag nur 3). Die Bühne war verspiegelt, … Weiterlesen

21.08.2034 / Stavanger

According to the weather condition – Vorgestern besuchten wir das Schifffahrtsmuseum in Bergen. Wieder mit Audioguide App und einem interessanten Film über die Wikingerbegräbnisse. Die haben nämlich ihre Chiefs im Boot verbrannt. Aber das wusstet ihr sicher schon. Am Nachmittag hatten wir ein kurzes trockenes Zeitfenster. Wir liefen ein wenig in der ehemaligen Hafen- und … Weiterlesen

20.08.2024 / Bergen

Als wir mit unserer Fähre in den Hafen von Bergen einliefen, klärte es etwas auf und wir konnten auf dem „Sonnendeck“ stehen und fotografieren. In Bergen schlossen wir unsere Rucksäcke am Busbahnhof ein und machten uns auf einen self guided Stadtspaziergang. Manchmal kam die Sonne raus, unterbrochen von kleinen Schauern. Gemeinsam mit tausenden Tourist*innen erkundeten … Weiterlesen

17.08.2024 / Odda

Diesmal sind wir mit dem Bus weiter gereist. Kilometerlange Tunnel (der längste war 7,2 km lang!), und einspurige Straßen entlang des Fjords. Sogar eine schöne Brücke über den Fjord war dabei. Sehr schöne zweistündige Anreise. Odda liegt am Hardangerfjord, umgeben von hohen Bergen. Mensch kann einige Gletscherzungen vom Tal aus sehen. Auf dem Weg hierher … Weiterlesen

09./10.08.2024 Oslo/Geilo

Erster Regentag für uns in Norwegen. Wir wollten ohnehin vor unserer Weiterfahrt nach Geilo ins Museum gehen. Wir räumten unser Quartier und liefen zur Åkerhusfestung. Hier befindet sich das Heimatfront oder Widerstandsmuseum Norwegens in einem der Festungsgebäude. Es war heute sehr voll. Viele flüchteten vor dem Regen. Das Museum zeigt recht eindrücklich, wie sich Norwegens … Weiterlesen

08.08.2024 / Oslo

Heute sind wir viel gelaufen. Zunächst zum Vigelandpark, weil dort das Stadtmuseum ist. Das Museum hatte mehrere kleine Ausstellungen zur Geschichte Oslos. Mensch konnte sich eine App herunterladen, auf der sich ein kleiner Audioguide befand. Die Stadt hieß bis 1920 Kristiania, nach dem dänischen König. Norwegen war lange Teil Dänemarks und später Schwedens. Danach sind … Weiterlesen

07.08.2024 / Oslo

Heute waren wir im Fram-Museum. Es befindet sich auf einer der zahlreichen Osloer Inseln und kann mit einer kleinen Fähre oder dem Bus erreicht werden. Die Fram war das Forschungsschiff von Nansen und Amundsen. Mit ihr wurde die Nordostpassage entdeckt (Nansen) und der Kampf um den Südpol begonnen, den ja Amundsen vor Scott als erster … Weiterlesen

21.05.2024 / Berliner Ensemble / Motherfuckinghood

Als Männer gelesene Menschen waren im Publikum in der Unterzahl. Wir saßen zum ersten Mal (im Leben?) in der ersten Reihe. Mir war das vorher nicht klar. Hatte ich die Karten gekauft? Das Stück war eine Collage aus verschiedenen Szenen mit Einbeziehung des Publikums. Einer meiner rechten Nachbarn musste dran glauben (Glück gehabt). Der Titel … Weiterlesen

12.05.2024 / Herzerhof – Straußberg Nord / 56km

Nur noch Ulrike, Jan und ich sind diese Abschluss Strecke gefahren. Großartiges Wetter. Strecke abwechslungsreich, mitunter hügelig und etwas sandig, aber größtenteils sehr guter Untergrund. Zügig durchgefahren, eine klitzekleine Pause an einem See hinter Neuhardenberg, dann eine Brotzeit nach guter Steigung 10 km vor Strausberg. 14.15 Uhr Strausberg Nord erreicht. Ein erfolgreicher Tag: Nun reichts … Weiterlesen

11.05.2024 / Cedynia – Herzerhof / 70km

Der Himmel war bedeckt, aber warm. Erst ging es die Landstraße bergauf, dann Huckelpiste bis zu einer ehemaligen Bahnstrecke. Die nun ein hervorragender Radweg war. Die alte Eisenbahnbrücke wurde vor zwei Jahren zur Europabrücke und nur für Fußgänger*innen und Radfahrende passierbar. Auf der anderen Seite ging es lange Zeit auf dem Deich entlang. Einkehr in … Weiterlesen

10.05.2024 / Schwedt – Cedynia / 40km

Nach einem üppigen selbstgemachten Frühstück im Pensionsfrühstücksraum entschieden wir uns auf der deutschen Seite der Oder auf dem Deich bis nach Hohenwutzen zu fahren. Die Strecke war wieder sehr entspannend. Beeindruckend, wie viel Natur so ein „Unteres Odertal“ zu bieten hat. Mit Rückenwind gings gemächlich und ruhig zur Brücke nach Polen. Da dann ein anderes … Weiterlesen

09.05.2024 / Szczecin – Schwedt / 60 km

Wir starteten bei sehr gutem, sonnigen Wetter. Aus der Stadt ging es laut, aber sicher an einem straßenbegleitetenden Radweg entlang. Danach wunderschön zunächst entlang der Grenze und später auf dem Deich an oder in der Nähe der Oder. Die erste Himmelfahrtsgruppe trafen wir nur wenige hundert Meter hinter der Grenze. Es waren Polen. Ansonsten viele … Weiterlesen

08.05.2024 / Berlin – Pasewalk – Szczecin

Bis nach Pasewalk sind wir mit dem Zug gefahren. Er war schon gut gefüllt, obwohl es noch ein Arbeitstag war. Mit Ulrike sind wir dann ca. 50km bis Szczecin geradelt. Eine sehr schöne Strecke. Insbesondere der deutsche Anteil. Aber auch in Szczecin selbst sind wir viele Kilometer durch einen Park gerfahren. Vor unserem Quartier warteten … Weiterlesen

04.05.2024 / Berliner Ensemble / R.C.E.

Ist das noch Theater? Die Schauspieler*innen agieren in einer Videoinstallation. Ihre Stimmen und Bewegungen sollen an Maschinen erinnern, obwohl als unterschiedliche Personen erkennbar, dennoch austauschbar. Es hat mich von Anfang an in den Bann gezogen. Ein Feuerwerk. Aber es hätte nicht länger als 1 Stunde und 15min gehen dürfen … Dann hätte wohl auch etwas … Weiterlesen

21.04.2024 / Berliner Ensemble / Katharina Thalbach liest Keun „Gilgi – Eine von uns“

Katharina Thalbach ist eine großartige Schauspielerin. 90 Minuten lang steht sie alleine auf der Bühne und unterhält das Publikum so gut, dass die Zeit sehr schnell vergeht. Eigentlich ist es eine Lesung „Gilgi – eine von uns“ von Irmgard Keun, aber sie spielt die handelnden Personen während sie liest. Dafür stehen ihr kleine, witzige Accessoires … Weiterlesen

04.04.2024 / Radtour von Györ nach Bratislava / 83 km

Die letzte Etappe sollte zunächst ca. 15km von Györ zum Donaukanal führen. Leider war Straße dorthin für Radfahrende gesperrt. So versuchten wir über Waldwege zum Kanal / zur Grenze zu kommen. Das gelang mit kleinen Umwegen mittelprächtig. Aber die folgenden 60-70 km fuhren wir nur noch auf dem Deich. Am Anfang machte uns der Gerölluntergrund … Weiterlesen

03.04.202 / Györ / Stadtbesichtigung

Wir haben es heute ganz ruhig angehen lassen. Bei schönem Wetter haben wir uns diese Bischofsstadt besichtigt und fotografiert. Die Touristinfo lieferte ein paar interessante Hintergrundinformationen. Dieser Bischof wurde heilig gesprochen, nachdem er während der deutschen Besatzung vergeblich innerhalb der katholischen Strukturen versucht hat, die Juden und Jüdinnen zu schützen. Seine Glaubensbrüder wollten die Brandbriefe … Weiterlesen

02.04.2024 / Györ / 43km

Nur mit Kaffee und Tee im Bauch suchten wir eine Fahrradreparaturwerkstatt. Die waren sehr freundlich und halfen sofort. Es war hauptsächlich der Mantel verformt. Ein kleiner Schlag ist aber noch sichtbar. Nun hoffe ich, dass es bis Bratislava hält. Zumal ich zu Hause den Special Diebstahlsicheren Schraubschlüssel vergessen habe! Nur mit diesem kann mensch das … Weiterlesen

01.04.2024 / Komaron / 70km radfahren

Zunächst ging es 10 km auf einer stark befahrenen Landstraße los. Das macht keinen Spaß. Aber dann fuhren wir fast ausschließlich auf Radwegen bzw. kleinen Straßen. Schnell erreichten wir Esztergom ohne uns die Stadt anzusehen. Auf der slowakischen Seite: Es wurde sehr warm (25 Grad) und wir hatten teilweise Rückenwind. Eine kleine Pause in einem … Weiterlesen

30.03.2024 / Dömös / 13 km gewandert

Heute sind wir mit den Rädern ca. 6 km nach Visegrad gefahren, um zur dortigen Burg hochzuklettern. Eine schweißtreibende Angelegenheit. Da das Feiertagswochenende viele Leute in die Gegend gelockt hat, war es ziemlich voll da oben. Es gab neben schönen Donaublicken Ritterrüstungen, ausgestopfte Tiere und eine reich gedeckte Tafel zu sehen. Alles etwas angestaubt… Wir … Weiterlesen

29.03.2024 / Dömös / 22km gewandert

Heute ging’s in die Berge. Weil heute Karfreitag ist, waren wir mit vielen Menschen, insbesondere Familien unterwegs. Es war anstrengender als erwartet. Wir hatten nicht gedacht, dass so ein flaches Gebirge doch einige Herausforderungen bereitstellt. Nach ein paar Kilometern müssten wir über Steine und Baumstämme eine kleine Schlucht hinauf. Stellenweise versichert und auf Leitern. Alles … Weiterlesen

28.03.2024 / Dömös

Nach dem Frühstück haben wir unsere Räder gesattelt und sind 54km an der Donau nach Norden gefahren. Die Fahrt aus Budapest gelang dank Navi gut. Es ist aber immer wieder interessant, mit wie viel Phantasie Planer: innen Radwege zwischen den zahllosen Ausfallstraßen finden müssen. Da geht’s dann kreuz und quer, teilweise auf Fußwegen um den … Weiterlesen

27.03.2024 / Budapest

Leider hatte das Nationalmuseum keine Audioguides. So war es etwas anstrengend sich durch die Jahrhunderte mit Hilfe von englischen Erklärtafeln zu quälen. Ich habe mir auch nichts von den zahlreichen Eroberungen und Schlachten gegen die Mongolen und Türken gemerkt. Die historischen Ausstellungsstücke waren sehr wertvoll und zahlreich. Aber keine Alltagsgegenstände. Ab dem 19 Jahrhundert wurde … Weiterlesen