Berlin 8.4.2018

Der Rückflug von Madeira hat gut geklappt. Alles war in Time. Aber richtig schlimm war es in London Gattwick. Der Flughafen scheint Easy Jet zu gehören. Wie auch in Manchester mussten wir ausreisen und dann wieder einreisen. Das hieß alle Kontrollen noch einmal durch. Und das wird immer schlimmer, ging aber schnell. Nach den belastenden … Weiterlesen

Als Paul übers Meer kam – ein Dokumentarfilm

Dieser Film zeigt den Weg eines Geflüchteten aus Kamerun nach Berlin auf sehr eindrückliche Weise. Wir erfahren, wie menschenfeindlich die Festung Europa an ihren Außengrenzen agiert. Ob der Zaun von Melilla, die Camps im marokkanischen Wald oder die Ausländerbehörde in Berlin – der Film zeigt die Stationen von Pauls Reise, seine Ängste und Hoffnungen. Wir … Weiterlesen

1917 – Der wahre Oktober Film

Ich war auf diesen animierten Film sehr gespannt. Ich versprach mir etwas vom Feeling der Oktoberrevolution mitzubekommen. Die Regisseurin sammelte Zitate aus Tagebüchern von Künstler*innen und fertigte dazu aus Papier und Pappe den Film. In meinen Augen war das Material nicht ausreichend, um die Tage zwischen Februar und Oktober 1917 auch nur annähernd zu beschreiben. … Weiterlesen

Der geteilte Himmel – Schaubühne

Wir hätten das Buch vorher lesen sollen. Glücklicherweise wussten wir im Groben worum es ging, sonst hätten wir gar nichts verstanden. Die Bühne war ein Laufsteg und das Publikum saß an beiden Seiten. Sollte wahrscheinlich die Mauer symbolisieren. Nach dem ersten Dialog wurden aus Blecheimern, die mit Namen zerstörter Städte des 2.WK beschrieben waren, Glaskristalle(scherben) … Weiterlesen

Kleiner Mann, was nun – Maxim Gorki Theater

Manchmal stelle ich mir das Gorki Theater als einen einsamen Ort inmitten all des rechten Mainstreams vor. So schlimm ist es noch nicht, kann es aber werden. Nach den vielen antirassistischen und (queer)feministischen Stücken, widmet sich das Gorki der sozialen Frage. Natürlich soll das Sozialdrama Falladas aus den 30ern Jahren den Bezug zu heute herstellen. … Weiterlesen

Zwei sehenswerte Dokumentarfilme

Der Film „Alles andere zeigt die Zeit“ nimmt nach 25 Jahren den Faden von drei Personen wieder auf, die der Regisseur Andreas Voigt 1990 in Leipzig kennen gelernt hat. Durch das Springen zwischen den Biografien und den zeitlichen Ebenen ist der Film nie langweilig. Im Gegenteil: es muss aktiv mitgedacht werden! Alle drei Protagonist_innen haben … Weiterlesen

Der junge Karl Marx

B. fand den Film etwas langatmig. Mir hats gefallen. Mensch konnte Zitate wiederentdecken. Der Bund der Gerechten wird im Handstreich übernommen und damit eine „gute“ linke Tradition begründet. Es wird diskutiert und gesoffen. Wunderbar. Linke Politik symphatisch dargestellt. Kritik hin oder her. Ein schöner revolutionärer Kostümfilm.

10 Jahre Berlin Boom Orchestra – Geburtstagskonzert im SO36

Das war ein Weihnachtsgeschenk. Ich habe mich wirklich sehr darüber gefreut. Und noch mehr, als sich T.,S. und St. uns anschlossen. Während T. und S. es schafften, auf die Gästeliste zu kommen, bekam ich für St. beim langen Einlass-Anstehen eine Karte geschenkt. Schon die Vorband – JBC Radio – hat Spaß gemacht und die Stimmung … Weiterlesen

Museum „Alltag in der DDR“

Wir waren sehr positiv überrascht. Mit vielen Dokumenten und Ausstellungsstücken (zum Anfassen) wird der Alltag in der DDR anschaulich. An vieles konnte ich mich wieder erinnern. Zum Beispiel an die „Klorolle“ an der Wohnungstür, Brigadebücher und He,he,he – das ist der Sport an der Spree. Ein wenig nostalgisch, doch die Ausstellungsmacher*innen setzten sich auch kritisch … Weiterlesen

Heimat reloaded (HAU)

Drei Schauspieler*innen setzen sich mit Hilfe von Zitaten mit dem Begriff „Heimat“ auseinander. Es fängt ganz harmlos an, wenn es um den individuellen Heimatbegriff geht. Es wird aber schnell beängstigend klar, dass „Heimat“ zum Kampfbegriff wird und ständig Veränderungen unterliegt. Zum Beispiel wird das schöne (sicher sehr ideologiebelastete) alte DDR-Kinderlied „Unsere Heimat“, mit dem ich … Weiterlesen

Stasi-Spaziergang (Rimini Protokolle)

Mit Hilfe einer App konnten wir während zweier Spaziergänge durch die Berliner Innenstadt mehr über die Stasi erfahren. Und so funktionierts: Kommt mensch in die Nähe eines Hotspots, schaltet sich eine Audiodatei ein. Meist waren das Originalaufnahmen von Stasitelefongesprächen oder Zeugenberichte. Diese hatten immer etwas mit dem Ort, an denen wir uns gerade befanden, zu … Weiterlesen

Notaufnahmelager Marienfelde

Das ehemalige Notaufnahmelager ist auch heute noch ein Lager. Die Gedenkstätte befindet sich im Hauptgebäude. Wir haben uns einen Audioguide ausgeliehen. Das war aber völlg unnötig. Die sehr gute multimediale Ausstellung war ausgesprochen informativ und versuchte alle Facetten der Fluchtgründe aus der DDR zu beleuchten. Das geschah an Beispielen von Geflüchteten aus verschiedenen Zeiten (vor … Weiterlesen

Maxim Gorki Theater Stücke für Gendermainstreaming und gegen die AfD

„Die juristische Unschärfe einer Ehe“ Eigentlich ist es ziemlich blöd Berichte Monate nach dem Ereignis zu schreiben. Aber damals waren wir zu faul und heute erscheint es uns notwendig, damit wir auch noch in 50 Jahren wissen, was wir im Sabbatjahr 2016 gemacht haben. Die Romanvorlage kommt von Olga Grjasnowa (Der Russe ist einer, der … Weiterlesen

NSU – Monologe – Heimathafen Neukölln

Die Aufführung ist sehr gut gemachtes dokumentarisches Theater. Die Bühne für Menschenrechte hat drei Familienangehörige gebeten ihr Erleben aufzuschreiben. Diese Texte werden wortgetreu wiedergegeben, aber ausgewählt und nicht chronologisch. Vier Schauspieler*innen und ein Pianist machen den Abend zu einem beeindruckenden Erlebnis. Es war so, als ob mensch Teil des Erlebten war, jedenfalls haben wir uns … Weiterlesen

Deutscher Kolonialismus – Deutsches Historisches Museum

Diese temporäre Ausstellung im Historischen Museum Unter den Linden setzt sich sehr kritisch mit dem Kolonialismus auseinander. Wir haben wieder einmal die Möglichkeit eines Audioguides genutzt. Und obwohl wir dadurch nur ausgewählte Exponate vorgestellt bekommen haben, dauerte unser Rundgang durch die wenigen Räume ca. 3 Stunden. Zunächst werden die unmenschlichen Bedingungen in den deutschen Kolonien … Weiterlesen

Dokumentationszentrum NS Zwangsarbeit in Schöneweide

Das ist eine ausgesprochen gute Ausstellung. In einem der wenigen erhalten gebliebenen Zwangsarbeiterlager werden anhand von Einzelschicksalen alle Facetten der NS Zwangsarbeit beleuchtet. Menschen, die zunächst mehr oder weniger freiwillig nach Deutschland kamen, jüdische Zwangsarbeiter*innen oder auch Kriegsgefangene, die entgegen der Genfer Konvention schwer arbeiten mussten. Kaserniert, schlecht oder gar nicht bezahlt, für geringfügige Vergehen … Weiterlesen

Theaterstücke mit Kommunismus drinne / Oktober 2016

Nun sind wir wieder 4 Wochen in Berlin und haben die Zeit recht eifrig genutzt. Zum Beispiel waren wir schon dreimal im Theater. Die Räuber – Berliner Ensemble Wir hatten die billigsten Plätze – 2. Rang fast ganz hinten. Außerdem saßen um uns herum lauter Schüler*innen, die wahrscheinlich zwangsverpflichtet waren und während des Stücks mit … Weiterlesen

Fète de la musique 21.6.2013

Das Programm war umfangreich. wir starteten zu viert am kollwitzplatz, wo wir aber nur auf der weltlängsten bank rumsaßen und von der vor einer kneipe stehenden robben und w.-kleinstbühne kaum was hörten. sie spielten offensichtlich nur für die besucher_innen dieser kneipe. dann zogen wir zur kulturbrauerei. auch hier nur eine kleine ecke innerhalb einer hofkneipe … Weiterlesen

Klassentreffen 15.6.2013

Auch das ist sicher nur dem sabbatjahr geschuldet: Die Organisation eines Klassentreffens. Nach 35 Jahren Schulabschluss fand es im Garten des Due Forni statt, meiner Lieblingpizzeria in Prenzlauer Berg. Von ca. 20 Mitschüler_innen kamen 11. Wir hatten nur vereinzelte Schwierigkeiten uns wieder zu erkennen, vor 15 Jahren hatten wir uns zum letzten Mal gesehen. Erstaunlich: … Weiterlesen

Der hofmeister – Der hals der giraffe Maxim gorki theater 14.6.2013

Immer wieder maxim gorki theater. Wir versprechen, zukünftig auch ma ein anderes theater zu besuchen. Die spielzeit ist ja hier auch schon zu ende. Das doppelstück wurde im studio aufgeführt. Wir saßen auf sitzkissen und die schauspieler_innen wirbelten um uns herum. Das war hinternmäßig und auch so ganz schön anstrengend, aber kurzweilig. Der „hofmeister“ ging … Weiterlesen

5 tage im juni – maxim gorki theater 12.6.2013

Das stück wurde im garten aufgeführt und war eigentlich etwas mehr als eine szenische lesung des gleichnamigen romans von stephan heym. Dieses buch (oder das theaterstück) ist unbedingt zu empfehlen. Insbesondere, weil sich in diesem jahr der aufstand zum 60. mal jährt. Unerträglich die zeitzeugen und anderen berichte im fernsehen oder radio, die mensch sich … Weiterlesen

Vergiss mein nicht – Film 10.6.2013 Freilichtkino Friedrichshain

Zwei tage zuvor haben wir hier den oscar-gewinner „argo“ gesehen. Diesen film kann mensch getrost vergessen. Aber filme im freiluftkino zu sehen, ist ein ganz besonders schönes erlebnis. Insbesondere wenn das wetter fein und trocken ist. Also sind wir am montag gleich noch mal hin. Wir wurden diesmal nicht enttäuscht. Der jüngste sohn filmt über … Weiterlesen

Wuhleradweg Berlin 7.6.2013

Auf der suche nach einem adäquaten ersatz für unsere ins wasser gefallene donauradtour, fuhren wir entlang der wuhle. Nach den vielen schreckensmeldungen der letzten tage machten wir uns auf das schlimmste gefasst. Wir starteten weit im norden – Ahrensfelde. Mit etwas mühe fanden wir den fluss. Keine soldat_innen, keine hubschrauber, kein wowereit. Träge floss der … Weiterlesen

Das Leben ist nichts für Feiglinge – Film 24.5.2013-

Der film beginnt mit dem tod der mutter und dann bekommt die oma auch noch krebs. Der film zeigt, wie die familie diese schicksalsschläge verarbeitet. Tochter gerät auf abwege, vater kann nicht richtig trauern. Dabei passieren unfreiwillig auch komische dinge. Deshalb: Tragikkomödie! Das ist alles nett gemacht, manchmal musste ich auch lachen, ganz selten war … Weiterlesen

Ein Volksfeind Maxim Gorki Theater 21.5.2013

Was passiert, wenn eine ärztin entdeckt, dass das wasser des boomenden badeortes verseucht ist? Mensch kann sich es denken: politiker_innen, die örtliche wirtschaft, die presse – alle versuchen zu verhindern, dass die wahrheit ans licht kommt. Das stück ist über hundert jahre alt. Gabs da nicht schon zig filme, bücher zum selben thema? Taugt es … Weiterlesen

Fight Ausländerbehörde now! 16. Mai 2013

Im Rahmen der Kampagne Fight Racism Now! gab es Aktionstage vor den Ausländerbehörden in vielen Bundesländern. Die Berliner Behörde liegt am Friedrich-Krause-Ufer im Wedding und wird stark frequentiert. Wir verteilten den ganzen Tag über Flyer, bemalten das Pflaster, beschallten den Eingangsbereich mit antirassistischer Musik, sperrten symbolisch die Behörde und zankten uns ein wenig mit den … Weiterlesen

Whatever works – becoming a Berliner in times of crisis 11.5.2013

Viele menschen aus den südeuropäischen ländern wurden und werden seit einigen jahren zu berliner_innen. In ihren heimatländern haben sie kaum noch eine zukunft. Schon jetzt beträgt die arbeitslosenrate unter jugendlichen in griechenland um die 60%. Im gegensatz zu den 60er jahren sind diese arbeiter_innen heute oft hoch qualifiziert, sie wissen oft was sie hier erwartet. … Weiterlesen

Wer nicht feiert, hat verloren – 9. Mai – Tag des Sieges

was für ein großes fest! wir haben bestimmt mehrere tausend menschen verköstigt mit borschtsch, bratwürsten, pelmeni, steaks, gefüllten paprikaschoten, bier, kvass und wodka. letzterer floss in strömen, sodass es schwer war, nach dem offiziellen ende des festes die leute vom platz zu fegen. wir mussten schließlich den parkplatz am rosengarten im treptower park besenrein verlassen. … Weiterlesen

Kampftag der Arbeiter_innenklasse 1. Mai 2013

So richtig früh kamen wir nicht aus dem bett. Wir waren aber gegen 11.00 uhr wieder in schönweide. Die npd hatte einen aufmarsch angemeldet. Diesen versuchten um diese zeit schon mehrere tausend antifaschist_innen zu blockieren. Trotz heroischer versuche auf die geplante route der nazis zu gelangen, war dies nicht möglich. Die berliner polizei wollte auch … Weiterlesen

Vorabend 30.4.13

Der 30.4. endete mit einer antifaschistischen vorabenddemo in schöneweide. Um die 4 000 menschen nahmen daran teil. Das war gut – schöneweide zählt nämlich immer noch als nazi hochburg. Es ging quer durchs kiez, vorbei an nazitreffpunkten und durch die berühmt berüchtigte „braune“ straße. Hier befinden sich der nazidevotionalen laden „hexogen“ und das saufpendant „henker“. … Weiterlesen

Prerow 26.4. – 29.4.2013

Gestartet sind wir bei über 28 grad in berlin gesundbrunnen, in stralsund zogen wir die pullover an. Tempratursturz um 20 grad! In barth streiften wir die regenjacken und -hosen über. Ich hatte keine regenhose. Und so wurden nach 20km fahrradfahrt bei regen und wind aus meinen jeans tiefgefrorene bleiplatten. Unter der dusche im schönen ferienhaus … Weiterlesen

Deutsch-russisches museum (kapitulationsmuseum) 24.4.2013

Wir waren einen tag nach der wiedereröffnung in diesem museum. Alles war noch frisch und neu. Hier wurde am 8.mai 1945 die bedingungslose kapitulation der faschistischen wehrmacht unterzeichnet. Dieses museum ist in sofern ein gegenstück zum alliierten museum im westen, als dass es hier nur um die sowjetische armee geht. Es stellt vor allem den … Weiterlesen

GEW – Warnstreik 23.4.2012

Am 23.4. fand ein ganztägiger Warnstreik der angestellten Lehrer_innen statt. Um 11 uhr trafen sich ca. 3500 Lehrer_innen zu fuß oder rad vor nussbaums finanzsenat. Nur einen tag vorher hatte der versucht per gericht den streik verbieten zu lassen und ist damit kläglich gescheitert, was zu erhöhter mobilisierung führte. Schließlich ging es um nicht weniger … Weiterlesen

Tag der offenen tür in der Zille _ schule am lausitzer platz 23.4.2013

am dienstag konnte mensch von 9 bis 10.30 uhr an diese grundschule sämtlichen unterricht anschauen. Eltern, kita-gruppen und arbeitsfreie lehrer_innen nutzten die gelegenheit. Ich guckte mir JÜL-klassen an, um ideen fürs nächste schuljahr zu gewinnen. Ist neuland für mich, drei jahrgänge in einer klasse zu haben. Eine lehrerin und eine schulhelferin managten den gut strukturierten … Weiterlesen

Ich denke an Yu in der DT Box 22.4.2013

Montags ist der vorstellungsplan der berliner theater besonders dünn gesät. Da dies jedoch unser einziger freier abend in dieser woche war und wir mit M. u. M. Ins theater gehen wollten, entschieden wir uns für die Box des DT, einem Studiotheater. Die grobe inhaltliche zusammenfassung vom TIP machte uns neugierig. Simone von Zglinicki spielt die … Weiterlesen

Fahrradkorso 20.4.2013

Wir sind schon mit dem rad nach rudow gefahren. Dann sind wir noch ein paar kilometer von rudow nach köpenick gradelt. Dieses mit noch mindestens hundert leuten mehr. War ganz gemütlich, informativ und entspannt. Jede kleine aktion gegen nazis hilft. So auch dieser fahrradkorso, der uns an verschiedene stellen von naziaktivitäten im südosten von berlin … Weiterlesen

Das Wochenende – Film 19.4.2013

Ich fand schon das gleichnamige buch von bernhard schlink etwas langatmig. Dabei ist das thema ziemlich interessant. Ein entlassener RAFler trifft auf seine ehemaligen kampfgenoss_innen. Er möchte herausfinden, wer ihn verraten hat. Für die anderen kommt die vergangenheit zurück. Es entstehen eine menge fragen und konflikte. Durch das auftauchen des sohnes eskaliert die situation. Jedenfalls … Weiterlesen

Kommunikationsmuseum 18.4.2013

Das museum befindet sich in einem beeindruckenden wilhelminischen Prunkbau. Im innern ist alles schön restauriert. Die ausstellung ist sehr modern. Auf drei etagen um den lichthof herum befinden sich thematische bereiche zu den kommunikationsmiteln. Wir hatten einen audioguide, der ausgewählte exponate erklärte oder hintergrundinfos gab. Leider waren die nummern schwer zu finden. Das museum erlag … Weiterlesen

Searching for sugarman – film 16.4.2013

Dieser dokumentarfilm hat in diesem jahr einen oscar gewonnen und ihn auch verdient. Die suche nach einem amerikanischen folksänger der späten 60er jahre gestaltet sich zu einem krimi mit wunderschönen aufnahmen und traurig schöner musik. Sixto Rodriguez macht in detroit 2 platten, die keine_r kaufen will. Er gerät in vergessenheit. Aber mehr oder weniger zufällig … Weiterlesen

Heimatmuseum Mitte 11.4.2013

Vor einigen jahren sind ja die stadtbezirke wedding, tiergarten und mitte zum stadtbezirk mitte zusammengefast worden. Zumindest für das heimatmuseum war das nicht gut. Jetzt muss dort nämlich die geschichte der drei stadtbezirke reinpassen. Die bezirke sind so unterschiedlich, dass das nicht so richtig gut funktioniert. Mitte war ja flächenmäßig bis vor 150 jahren identisch … Weiterlesen

Gera 4.4. – 7.4.2013

Die letzten wintertage im frühling haben wir in gera verbracht. So erschien uns gera grau, wie der schnee, der überall herum lag. Die tage selbst waren viel abwechslungsreicher und gut gefüllt mit aktivitäten. Am donnerstag abend waren wir bei einem außergewöhnlichen jazz-konzert von und mit günter sommer: „Songs für Kommeno“. Gewidmet dem gleichnamigen dorf in … Weiterlesen

Alliiertenmuseum 30.3.2013

Kaltes wetter und kalter krieg. Das alliiertenmuseum befindet sich im tiefen westen der stadt, deshalb sind die nachrichten über den fall der mauer nur bruchstückhaft bis dorthin gelangt. Den breitesten raum nimmt die berlin blockade ein. Der klassiker im Kalten Krieg: 1. westmächte führen die westmark in westdeutschland ein 2. sowjetunion führt die ostmark im … Weiterlesen

„Frau Müller muss weg“ – Grips Theater 29.3.2013

Die vorstellungen sind regelmäßig ausverkauft und wir waren glücklich noch karten bekommen zu haben. Das hinderte uns aber nicht daran, zu spät zu kommen, weil wir dachten es geht erst um 20.00 uhr los. Glücklicherweise waren es nur ein-zwei minuten die wir verpassten. Eltern versuchen die klassenleiterin ihrer kinder zu schassen, weil sie nicht mehr … Weiterlesen

Burg / Spreewaldtherme 27.3.2013

heimatlos haben genossen Die spreewaldtherme gehört zu den jüngeren wellness-massenbädern rund um berlin. Und ist auch ziemlich teuer. Allerdings ist das angebot doch ganz schön umfangreich – solebäder innen und außen und einen saunabereich. Im saunabereich haben wir uns die meiste zeit aufgehalten. Zwischen den saunagängen hatte ich zeit für philosophische gedanken: – Es gibt … Weiterlesen

Bahnwärter Thiel – Maxim Gorki Theater 24.3.2013

Die story ist schnell erzählt. Die frau des bahnwärters stirbt. Er bleibt mit seinem kleinen sohn zurück. Aus einsamkeit und weil sich jemand um das kind kümmern muss, heiratet er schon bald wieder. Mit seiner neuen frau verbindet ihn nur der obsessive sex. Sie bekommt ein kind von ihm. Sein sohn aus erster ehe wird … Weiterlesen

Göttingen 23.3.2013

ich weiß nicht warum mir gerade in göttingen dieses gedicht eingefallen ist: Mein Dörfchen, das heißt DDR, Hier kennt jeder jeden. Wenn Sie in Rostock flüstern, Herr, Hört Leipzig, was sie reden. Das Mädchen, das zu lieben lohnt, Kennt auch mein Freund genauer. Es gibt nichts Neues unterm Mond, Nicht dieserseits der Mauer. (peter hacks)

Jüdisches Museum Berlin 21.3.2013

Wieder ein sehr gut gemachtes museum. Auch hier die möglichkeit sich überblicksartig zu informieren oder an verschiedenen stellen in die tiefe zu gehen. Sehr viel multimedia und begehbare objekte. Nervig waren die vielen schulklassen. Dadurch war es ziemlich voll – am nachmittag wurde es leerer. Die meisten klassen wurden geführt. Mein eindruck war, dass die … Weiterlesen

Leipziger Buchmesse 17.3.2013

Nach dem kurzen tag in hamburg haben wir uns richtung südost aufgemacht. Wir wollten die gelegenheit (sabbatjahr) nutzen, um mal zur leipziger buchmesse zu fahren. Mit wochenendticket war das gerade noch finanziell vertretbar. An vielen ständen präsentierten sich die verlage. Eher wie eine riesige buchhandlung. Mensch konnte bücher zum ladenpreis kaufen, selten gab es messepreise … Weiterlesen

Ausstellung „Eichmann in Jerusalem“ Kammergericht Berlin 14.3.2013

Die kleine ausstellung im großen treppenhaus des kammergerichts besteht nur aus einigen tafeln mit erklärenden texten und fotos. Eher etwas für leute, die nicht wissen wer eichmann war, wie er gefasst und verurteilt wurde. Es handelt sich um eine wanderausstelluzng von yad vashem aus jerusalem. Die ausstellungsmacher_innen stellen dar, dass eichmann ein hohes maß an … Weiterlesen

Eisenhüttenstadt, 13.3.2013

Gestern war ich mit vier weiteren Menschen in Eisenhüttenstadt. Wir wollten Flüchtlinge in der ZAST (Zentrale Aufnahmestelle) -oder besser im erstaufnahmelager- besuchen und ihnen informationen über ihre rechte geben. wir hatten kontakt zu einem der migrant_innen. ihn riefen wir an, damit er uns am tor abholt, denn ohne grund darf mensch nicht in das lager! … Weiterlesen

No! – chilenischer Film 13.3.2013

Als im sommer 1973 die „weltfestspiele der jugend und studenten“ in berlin stattfanden, war ich 12 jahre alt. Ich betätigte mich damals als unterschriftensammler. Mensch brauchte ein großes halstuch und einen filzstift. Der beste ort zum sammeln war der alexanderplatz. Dort traf sich die jugend der welt. Am beliebtesten waren unterschriften aus vietnam, chile, sri … Weiterlesen

Gedenkstätte Stasi Gefängnis Hohenschönhausen 7.3.2013

Zu ddr zeiten war dieses gelände abgesperrt und auf keinen stadtplänen verzeichnet. Die gefangenen wussten nicht wo sie sind. Wenn ich versuche mich zu erinnnern: Ich wusste, dass es in hohenschönhausen einen stasiknast gibt. Ich empfand es als normal, dass dort menschen eingesperrt werden. Auch wenn es wegen „republikflucht“ war. Ich wusste nichts von den … Weiterlesen

Gedänkstätte berliner mauer 3.3.2013

Nach 1989 wurden die grenzanlagen in berlin fast vollständig entfernt. Das wird heute bereut 🙂 Zur gleichen zeit als tausende 23m east side galary beschützten, spazierten wir an der bernauer straße an den anderen resten der mauer entlang. Auch hier ist nicht viel übrig geblieben – ein stück mauer, ein grenzturm… Aus der not wird … Weiterlesen

Mit Tötungsdelikten ist zu rechnen – Hans Otto Theater Potsdam 1.3.2013

Ein dokumentarisches theaterstück. Eine schwarze deutsche, ein antifa, ein naziaussteiger, ein mensch der nazis beim aussteigen hilft, eine frau, die seit jahrzehnten nazipropaganda entfernt, eine spd-frau aus dem nsu-untersuchungsausschuss erzählen vom alltäglichen terror und rassistischen wahnsinn. Eigentlich wissen wir das alles – morde, brandanschläge, rassistische pöbeleien … usw, usw Aber hier gebündelt und durch die … Weiterlesen

Gedenkstätte deutscher Widerstand 28.2.2013

Dieses museum befindet sich im bendler block. Hier wurde stauffenberg nach dem missglückten putschversuch am 20.juli 1944 hingerichtet. Vor der gedenkstätte standen busse der bundeswehr. Scheinbar gehört der bendlerblock zum pflichtrepertoire der unserer kriegführenden armee. Wir befürchteten das schlimmste: verherrlichung der konservativen militärs, die ja nur teilweise den krieg beenden wollten. Aber im museum selbst … Weiterlesen

„In Zeiten des abnehmenden Lichts“ Lesung Deutsches Theater 24.2.2013

Ich hatte das Buch vor ca. einem halben jahr gelesen und fast alles vergessen. Natürlich wusste ich noch, dass es um eine familiengeschichte geht und irgendwie um die aufarbeitung des stalinismus. Ich wusste auch noch, dass mir das buch gut gefallen hat. Die lesung brachte mir glücklicherweise mein gedächtnis zurück. Drei Generationen werden beschrieben: Die … Weiterlesen

Lincoln – Film 19.2.2013

Eigentlich haben wir das gesehen, was wir hätten erwarten müssen. Ich weiß nicht, wie wir auf die idee gekommen sind, dass wir einen historisch realistischen film sehen werden. Im endeffekt war es gut gemachter hollywood-kitsch. Gezeigt werden die letzten lebensmonate lincolns, kurz vor seiner ermordung. Er versucht für eine abstimmung zur abschaffung der sklaverei die … Weiterlesen

Konzert mit Wenzel in der Kulturbrauerei 16.2.2013

Obwohl wir karten hatten, dauerte es fast eine stunde, bis wir im saal waren. das konzert im kesselhaus war ausverkauft. So viele waren gekommen. Dann gings aber auch gleich los. Wenzel stellte seine neue cd „widersteh, so lang du kannst.“ vor. Bis zur pause wurden nur diese lieder gespielt. Danach kamen alte „hits“. Musikalisch war … Weiterlesen

Neukölln 16.2.2012

Die Nazis von der NPD hatten zu einer saalveranstaltung im gemeinschaftshaus gropiusstadt geladen. Neukölln und insbesondere Rudow, im süden des stadtbezirks, gilt als nazi homezone. Brandanschläge auf das Jugendzentrum der Falken, Hakenkreuzschmierereien, Aufmärsche und eingeschlagene fensterscheiben zeugen davon. Aber seit einiger zeit organisieren sich die betroffenen. Zu einer gegenkundgebung hatten mehrere kleine neuköllner initiativen und … Weiterlesen

Dresden 13.2.2013

Am 13. februar vor 68 jahren zerstörten anglo-amerikanische bomber die dresdner innenstadt, über 20 000 menschen starben. In den folgenden jahren entstanden legenden und mythen z.b. dresden, die unschuldige stadt, hundertausende opfer, englische tiefflieger machten jagd auf menschen …. Alles lügen. Aber hieran konnten nazis wunderbar anknüpfen und prägten den begriff vom „bombenholocaust“. Jahrelang kamen … Weiterlesen

Haus der Wannseekonferenz 10.2.2012

Die villa liegt am stadtrand von westberlin, so haben wir an den museumsbesuch noch einen spaziergang am wannsee angehängt. Das museum beginnt mit dem antisemitismus um die jahrhundertwende, zeigt die ersten antijüdischen gesetze und progrome ab 1933, die beginnende vernichtung, die eigentliche konferenz und deren folgen. Alles konsequent zweisprachig und übersichtlich mit fotos, dokumenten, ton … Weiterlesen

Draußen vor der Tür Schaubühne 9.2.2013

erstmal keine vorstellungen mehr bis ende märz Dieses stück ist wohl eines der meistgespielten in deutschland. Obwohl wir schon viel davon gehört hatten, kannten wir es noch nicht im detail. Es hat uns sehr gut gefallen. Kurz erzählt: Beckmann kommt nach dreijähriger kriegsgefangenschaft nach hamburg. Dort interessiert sich keiner mehr für beckmanns und deutschlands vergangenheit. … Weiterlesen

Topografie des Terrors 7.2.2013

Das glaubt uns wahrscheinlich keine/r, dass wir hier zum ersten mal waren. Iss aber so. Ein einstöckiges gebäude auf einer großen freifläche und eine ausgegrabene kelleretage, das steht heute dort, wo einmal die gestapozentrale – das reichsicherheitshauptamt war. Im haus beweisen hunderte fotos und dokumente eindrucksvoll, dass das terrorregime der nazis von der überwiegenden mehrheit … Weiterlesen

Wie es euch gefällt – BAT 3.2.2013

keine weiteren vorstellungen Das BAT (Berliner Arbeitertheater) ist kein proletarischer Ort, sondern die bühne der schauspielschule ernst busch. Uns macht es immer spaß dorthin zu gehen, weil die student_innen immer sehr engagiert spielen. Alles ist ein wenig unkonventionell, der eintrittspreis nicht so hoch. Insofern wurden wir an diesem sonntag nicht enttäuscht. Aber es war vielleicht … Weiterlesen

Wer nicht feiert hat verloren … Party 2.2.2013

Am 6. Februar 1943 kapitulierten die deutsche armee im stalingrader kessel. Das bedeutete die wende im 2.weltkrieg und war der anfang vom ende des tausendjährigen reiches. Diesen sieg über die barbarei feierten ca. 150 leute im hangar 49, einer netten kleinen partylocation an der spree. Wir waren auch dabei, mussten aber arbeiten. Wir waren teilweise … Weiterlesen

Deutsches Historisches Museum 2. Teil 31.1.2013

Wir haben uns die ausstellung von 1914 bis heute angesehen. Das war nicht mehr so spannend, weil wir schon viel wussten. Außerdem hat mich diesmal mehr diese ausgewogenheit gestört. Ganz modern war es historische erignisse gegenüber zu stellen. Während sich das natürlich zwischen 1945 und 1989 anbietet -auf einer seite die sowjetische besatzungszone, ddr und … Weiterlesen

„Der Trinker“ maxim Gorki Theater 25.1.2013

weitere vorstellungen: 26.1.2013 6.3.2013 Eigentlich hatten wir gar keine lust mehr auf das theaterstück. Mensch soll eben die kritiken nicht lesen. Wir fanden: eine tolle schauspielerische leistung. Der trinker wird von drei schauspielern gespielt. Das gibt die möglichkeit alle facetten des zustands des mannes darstellen zu können. So spricht er mit sich selbst, seiner frau … Weiterlesen

Deutsches historisches Museum 24.1.2012

In der eingangshalle stand ein lenin und eine skulptur von diesem nazibildhauer breker. Was wollte uns das museum damit sagen? Wir vermuten mal, dass beide skulpturen beispiele für die kunst totalitärer staaten darstellen soll. Das fand ich gut, denn der lenin sieht ja eindeutig symphatischer aus. Diese figur hat auch die interessantere geschichte: Ursprünglich stand … Weiterlesen

„Hannah Arendt“ 21.1.2012

zur zeit in vielen kinos Eigentlich hatte ich ja erhofft, dass neue film von margarthe von trotta mir so gut gefallen wird wie ihr „rosa luxemburg“ film. Zumal auch hier wieder barbara suckowa die titelrolle spielt. Aber der film berücksichtigt im gegensatz zu „rosa luxemburg“ nur einen kurzen zeitabschnitt im leben hannah arendts. Es geht … Weiterlesen

„Jeder stirbt für sich allein“ Maxim Gorki Theater 20.1.2013

keine weiteren vorstellungen bis märz Ein langer theatertag. Nach der vorstellung „die wannseekonferenz“ um 12.00 uhr nun ein stück nach dem roman von hans fallada. Anders als die kritiken prophezeiten hat uns das stück sehr gut gefallen. Wir waren gut vorbereitet, hatten das hörbuch gehört und eine führung zum theaterstück im historischen museum mitgemacht. Ganz … Weiterlesen

„Die Wannseekonferenz“ 20.1.2013

keine weiteren vorstellungen im maxim gorki theater Wir wussten nicht, dass genau an diesem tag vor 71 jahren die wannseekonferenz stattfand. Wir sahen wieder ein dokumetarisches theater. Diesmal sprachen keine schauspieler_innen die rollen, sondern historiker_innen, die sich mit dem teilnehmer, den sie vorstellten, auseinandergesetzt hatten. Bei dem stück handelte es sich nicht um eine darstellung … Weiterlesen

Asylmonologe 19.1.2013

weitere Vorstellungen: Mittwoch, 23.1.2013, Marburg Donnerstag, 24.1.2013, Heimathafen Neukölln Freitag, 25.1.2013, Heimathafen Neukölln Montag, 28.1.2013, Dießen Dienstag, 16.4.2013, Merseburg Donnerstag, 2. Mai 2013, 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag Hamburg Samstag, 4. Mai 2013, 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag Hamburg Die vorstellung im heimathafen neukölln war ausverkauft. Uns traf das unvorbereitet, weil an der kasse von unserer telefonischen … Weiterlesen

Berlin, 26.6.2012

Übermorgen geht unser 4. sabbatical los. Die letzten wochen waren sehr anstrengend. Jeder tag stand im zeichen der vorbereitung. Wir waren immer froh, wenn wir was abhaken konnten. Aber nun ist (fast) alles geschafft und es kann endlich los gehen. Und hier der plan. 28.6.2012 flug nach anchorage in alaska dann reisen wir mit bus, … Weiterlesen

Putsch in Honduras

Wir kriegen hier auch nicht mehr vom putsch in honduras mit, als ihr. Fuer neueste infos empfehle ich Nachrichten aus Amerika. Es gibt eine protestkundgebung in berlin Unter dem Motto: – Solidarität mit den sozialen Bewegungen in Honduras – Für die Bolivarische Revolution – hat die Antifaschistische Linke Berlin (ALB) aus Anlass des Militärputsches in … Weiterlesen

Valdivia 21.12.08

Heute haben wir einen schoenen sonntagsspaziergang durch den botanischen garten und am flussufer gemacht. Wenn ich ein jahr in chile bleiben wollte/muesste wuerde ich valdivia aussuchen. Muss ich aber nicht! Insofern sind wir doch laenger geblieben als wir wollten, irgendwie hatten wir keine lust, noch vor unserem weihnachtsquartier zu wechseln. Ist ja auch sehr nett … Weiterlesen

Am 31.12. schon was vor?

dann moechten wir euch folgendes sehr ans herz legen: 50 Jahre kubanische Revolution Am 1. Januar 1959 siegte die kubanische Revolution und jagte den Diktator Batista aus dem Land. Ein Grund für uns, eine rauschende Nacht zu feiern! Das Programm ist vielfältig: Wir zeigen ein Kleinod von einem Film, der eine tragikomische Geschichte aus genau … Weiterlesen

Valparaiso 7.12.08

Nicht nur in chile war es ein heisser tag. Uns wurde noch waermer, als wir die berichte aus lichtenberg gelesen haben. Von santiago aus, sind wir ueber das wochenende nach valparaiso gefahren. Das ist nur 2 stunden entfernt von der chilenischen hauptstadt. Valparaiso ist eine hafenstadt, die wesentlich mit zu chiles reichtum (?) anfang des … Weiterlesen

Demonstration in Berlin

DEMO AM MONTAG, DEN 15.09.08 UM 16 UHR, GEGENUEBER DER US-BOTSCHAFT, PARISER PLATZ „Die situation in bolivien ist dramatisch. die oligarchie versucht ihre interessen in den von ihnen befehligten gebieten gewaltsam durchzusetzen, um die regierung unter druck zu setzen: durch ermordung, verfolgung, erniedrigung indigener, vertreterInnen von orgas sociales, regierungsunterstützerInnen, allen, die nicht mit der oligarchie … Weiterlesen

Enteignet Springer

In den letzten wochen hat der mainstream wieder ganze arbeit geleistet: Was von den 68 noch nicht vereinnahmt war, wurde jetzt passend gemacht. Gabs damals in einigen eurpäischen ländern eine revolutionäre situation oder zumindestens den festen glauben daran, bleiben heute gruppensex, demokratisierung und ein irgendwie geiles lebensgefühl. Das wollen uns jedenfalls die medien von arte … Weiterlesen

Bibio is watching you

Die Ähnlichkeit mit meiner Bibliothekarin ist rein zufälig Eine begegnung der besonderen art hatte ich in meiner bibliothek. Seit einigen jahren besitze ich einen schulbibliotheksausweis. da brauche ich nicht die 20,00€ im jahr bezahlen. Bisher hatte ich gedacht, dass das eine offerte des berliner senats ist, der lehrerinnen dafür belohnt, dass sie schülerinnen in die … Weiterlesen