26.7.2020 Wanderung zum Gasthof Obergaisberg

7 km, 230 Höhenmeter Heute hat es den ganzen Vormittag geregnet und wir haben den Vormittag mit einem ausgedehnten scrabblespiel verbracht. Gegen 13 Uhr wurde es heller und danach immer sonniger. Wir wanderten auf den Gaisberg auf ungenutzten Pfaden und mussten uns durch hüfthohes Gras den Weg suchen. Schöne Blumen, üppige Flora. Schon nach einer … Weiterlesen

25.7.2020 Wanderung zum Hahnenkamm

20km, 1000m hoch Es war wieder Höhentag und wir nahmen den Hahnenkamm in Angriff. Auf dem Weg nach oben trafen wir wieder kaum Menschen. Leider setzte nach einer Stunde ein leichter Nieselregen ein. Wir kehrten vorsichtshalber auf Kaffee und Tee ein und warteten den Regen ab. Es blieb den Rest des Tages trocken und wurde … Weiterlesen

24.7.2020 Wanderung zum Schwarzen See

15km, 150m hoch Heute blieben wir im Tal und wollten zum Schwarzsee, der kurz vor Kitzbühel liegt, laufen. Leider mussten wir uns wieder den Weg mit Radfahrenden teilen. Der Schwarzsee ist zwar ganz schön, aber auch stark frequentiert. Wir sind dann, um anders zurückzulaufen, nach Reit gewandert. Dort gab es eine alte Bäckerei, vor der … Weiterlesen

23.7.2020 Wanderung auf den Rauen Kopf

15 km , 750m hoch Wir halten an unserem Rhythmus einen Tag lang hoch und anstrengend wandern, am nächsten Tag dann etwas entspannter mit weniger Höhenmetern fest. Wir waren auf dem Rauhen Kopf. Der hat einen Höhe von 1580m und oben steht ein Friedenskreuz, das an die Toten der beiden Weltkriege erinnert. Wir sind durch … Weiterlesen

22.7.2020 Wanderung nach Aschau

17 km, ca. 300 Höhenmeter Am Morgen waren unsere Knochen und Muskeln müde. Ich hatte eine kleine Blase am Zeh. Das Wetter sollte ab Mittag schlechter werden. Wir beschlossen, im Tal zu bleiben und nach Aschau zu wandern. Die Strecke ging an einem Wildbach entlang und blieb relativ flach. Es war eiugentlich ein schöner Weg. … Weiterlesen

21.7.2020 Wanderung zum Gaisberg

13 km, ca. 1000 Höhenmeter Das Wetter war schön, aber für Nachmittag war Regen angesagt. Zunächst wollten wir in die Touriinfo und dann noch eine Art Regenumhang für Birgit kaufen. Leider haben wir keinen entsprechenden Laden gefunden und Birgit wollte nicht länger suchen. Der Aufstieg war zum Ende hin etwas beschwerlich. Es fehlte die Kondition. … Weiterlesen

20.7.2020 Kirchberg

Unsere Fahrt hierher ging problemlos. Berlin – München – Wörgl – Kirchberg. Das Einchecken lief über whatsup – Schlüssel im Schließfach. Unsere teure Ferienwohnung erwies sich als luxeriöser Keller. Wir sind enttäuscht. Die Terrasse ist ein Tisch auf dem Fußweg vor unserem Keller an einer leicht befahrenen Straße. Aber es hat Sauna, Waschmaschine…. Dann haben … Weiterlesen

18.10.19 Ceska Kamenice

Nachdem A. einen neuen Reifen bekommen hat, gings diesmal nach Jetrichovice. Dort wanderten wir bei sehr schönem Herbstwetter in die Berge. Es ging über mehrere felsige Ausichtspunkte. Teilweise mussten wir auch über Leitern auf den Berg. Am Ende unserer Wanderung fanden wir wieder ein paar Pilze. Den Rest des Tages verbrachten wir mit Pilsen und … Weiterlesen

17.10.19 Ceska Kamenice

Heute ging es mit dem Auto nach Mezna Louka. Wir wollten zum Prebisch Tor (Pravcicka Brana) wandern. Auf dem Hinweg fuhren wir illegalerweise durch eine gesperrte Straße, die am Ende des Tages noch eine dramatische Rolle spielen sollte. Wir ließen das Auto auf dem Parkplatz und wanderten auf dem Gabrielensteig mit vielen anderen Menschen zum … Weiterlesen

16.10.19 Ceska Kamenice

Gestern sind wir hier mit U.s Auto angekommen. Die Ferienwohnung reicht für uns fünf aus. B. und ich hatten Losglück und das Pärchenzimmer bekommen. Wir waren günstig und sehr schmackhaft essen. Dazu gabs reichlich Bier. Vielleicht war das der Grund für meine nächtliche Randaliererei. Jedenfalls gab das Lattenrost nach und ich lag in einer Kuhle. … Weiterlesen

22.7.2019 6. Etappe Zechlin – Erkner

Neuhardenberg Kreistag 2019: Linke und AfD 21% Buckow Stadtverordnetenversammlung 2019: CDU 26% , AfD nicht angetreten Erkner: Stadtverordnetenversammlung 2019: SPD 37,5% 80km, anstrengend, teilweise bergig Zum Abschluss wollten wir unsere Etappe vom R1 in die andere Richtung wiederholen. Obwohl wir wussten, dass wir Schwierigkeiten haben eine Einkaufs- oder Einkehrmöglichkeit zu finden, vergaße wir unsere Wasserflaschen … Weiterlesen

21.7.2019 5 Etappe Aurith – Zechin

Frankfurt/Oder Stadtverordnetenwahl: Die Linke 22,8% Der Bürgermeister fordert 2018 Abschiebung krimineller Syrier 75km zeitweise hügelig, am Nachmittag Gegenwind Am Morgen lagen zahlreiche kleinere Äste um unser Zelt. Wir schafften es nicht ganz das Zelt zu trocknen. Aber wir rechneten mit einem weiteren sonnigen Tag, der alle Nässe aufsaugt. Wir sollten recht behalten. Vor und hinter … Weiterlesen

20.7.2019 4 Etappe Kerkwitz – Aurith

Guben Stadtverordnetenwahl 2019: AfD 26,7 % Eisenhüttenstadt Stadtverordnetenwahl 2019: SPD 25%, AfD 24% 59 km flach Die Sonne schien und unser Zelt trocknete recht schnell. Um 12.00 Uhr waren wir an der Mündung der neiße in die Oder. Ganz schön breit. Zuvor wurden wir wieder von der Radfahrerin verfolgt. Diesmal unterhielten wir uns kurz mit … Weiterlesen

19.7.2019 3 Etappe Rothenburg – Kerkwitz

Bad Muskau: Stadtratswahl 2019: CDU 46% Forst: Stadtverordnetenversammlung 2019: AfD 30%, CDU 17% Die Linke 12% 106km flach Heute war klar, wir müssen über 100km fahren, um den nächsten Zeltplatz zu erreichen. Die ersten 45km nach Bad Muskau sind wir schnell gerollt. Der Himmel war bedeckt und es war nicht all zu warm. Nach einen … Weiterlesen

18.7.2019 2. Etappe Hradek – Rothenburg

Zittau – Kommunalwahl 2019 23,7% AfD Ostrau – Rechtsrockkonzerte „Schild und Schwert“ mit hunderten Teilnehmer*innen, Aber auch Friedensfest und „Kein Bier für Nazis“ Görlitz – Oberbürgermeisterwahl 2019 – 1. Wahlgang Gewinner: Wippel, Sebastian (AfD)36,4%, 2. Wahlgang: Ursu, Octavian (CDU) 55,2%2 Wippel, Sebastian (AfD) 44,8% 70 km – flach Unsere erste Nacht im Zelt war gut. … Weiterlesen

17.7.2019 1. Etappe Jablonec – Hradek

Liberec – Bürgermeister Jaroslav Zámečník (ODS) 58km – Höchster Punkt 780m Tiefster Punkt 230m Nach einem guten Frühstück haben wir uns mit komoot eine nicht ganz sooo steile Strecke zur Neißequelle gesucht. Die war nochmal 5km weiter östlich und wir mussten natürlich wieder ein wenig schieben. Aber dann gings los. Obwohl auf tschechischer Seite der … Weiterlesen

16.7.2019 Anreise Neiße

Jablonec – (1938 Bürgermeister Oskar Petrowsky von der Sudetendeutschen Partei, 2019 Petr Beitl (ODS) In diesem Sommer mussten wir unsere Reisepläne ständig verschieben bzw. aufgeben. Um so mehr waren wir azf unseren Kurz-Rad-Trip gespannt. Sicherheitshalber hatten wir Bahntickets und erstes Quartier nur einen Tag vorher gekauft. Mit 4 Regionalzügen fuhren wir nach Jablonec. Das war … Weiterlesen

Hüttenwanderung Kaiserrunde 2018

Sonntag, 5.8. Abfahrt 9.37 Uhr ab Berlin Hbf, anderthalb Stunden Pause in München, halb fünf in Kufstein. Bus nach ebbs. Halbe Stunde Fußmarsch bis ins Mühltal zur Mini- Ferienwohnung. Zum Abendessen zurück nach ebbs gewandert zum Oberwirt. Traditionelle Kost: Nockerl, Schnitzel und Bier. Verdauungsspaziergang zurück und gut geschlafen. Montag, 6.8. Zum Frühstück wieder zum Oberwirt. … Weiterlesen

12. Etappe: Kivik – Trelleborg 120 km

Der Tag begann mit einer anstrengenden Steigung am Ortsausgang von Kivik, die sich dann auf den nächsten 20km einige Male fortsetzte. Dann wurde es flacher, aber der Gegenwind machte uns arg zu schaffen. Das nun flache Gelände brachte große Felder, auf denen sich der Wind so richtig entfalten konnte. Kurz vor Ystad fuhren wir auf … Weiterlesen

11. Etappe: Pukavik – Kivik 97km

Mit dem Sydostleden gings heute 25km sehr komfortabel entlang der alten Europastraße. Im Gegensatz zu den anderen Radwegen ist dieser Radweg hervorragend ausgeschildert und hatte immer seperate Radspuren. In Sölvesborg führte uns dieser Weg sogar durch eine futuristische Brücken-Seen-Landschaft. Leider blieben wir nicht die gesamte Strecke auf diesem Weg, sondern wechselten wieder zu den alten … Weiterlesen

10. Etappe: Karlskrona – Karlshamn – Pukavik: 104km

Der heutige Tag begann mit einem etwas unbequemen Frühstück am Zelt. Bänke gab es nicht, also saßen wir auf unseren Hockern und aßen vom Boden. Jan navigierte uns ohne Probleme aus der Stadt. Wir fanden einen komfortablen Radweg ohne Verkehr in den nächsten Ort. Es sind erstaunlich wenige Radfernradler*innen unterwegs. Wenn überhaupt treffen wir einzelne … Weiterlesen

9. Etappe: Hagby – Karlskrona 93km

Der Tag begann mit einem gemütlichen Frühstück vor dem Zelt auf der Holzbank. Ganz für uns allein im Schatten. Die Sonne drückte schon wieder gewaltig. Wir kürzten unsere heutige Strecke und fuhren ca. 20km auf der Europastraße und wunderten uns, warum so wenig Verkehr war. Es stellte sich heraus, dass die E22 inzwischen ein paar … Weiterlesen

8.Etappe: Borgholm – Hagby 90km

Heute sind wir wieder auf unseren drei Fernradwegen gefahren. Zunächst den Öland-Leden (Ödland – Leiden), dann den Sverige-Leddn (Schwieriges Leiden) und dann dem Cyklesparet (Deinfahrradkannstedirdirsparen – Weg). Das ging so schnell, dass wir schon um 13.30 Uhr die Fähre von Öland nach Kalmar bekamen. Die ging nur 30min, weil hier Öland nur 5km vom Festland … Weiterlesen

7. Etappe: Byxelkrok – Borgholm 69km

Wir haben den langen gestrigen Abend genossen, in der Abendsonne am steinigen Strand gesessen, leckeres Abendbrot gekocht, Blogbeiträge geschrieben und der Sonne beim Untergehen zugeschaut. Heute morgen wurden wir schon vor sieben von der Sonne geweckt. Auf dem Zeltplatz gab es keinen Baum. Die heutige Tour war wesentlich leichter zu fahren als die vorigen sechs. … Weiterlesen

Oskarshamn – Byxblkrok (Ruhetag?)

Frühstück und einpacken gingen heute richtig schnell. Wohl auch, weil wir diesmal nicht auf die nicht bestellten Brötchen warteten, sondern Altbackenes aßen. Jedenfalls waren wir schon eine Viertelstunde vor der Öffnungszeit am Fahrradladen. Der öffnete aber gar nicht. Wie sich herausstellte, musste der Laden aus Mangel an Kundschaft (?) schließen. Es war der einzige in … Weiterlesen

6. Etappe: Västervik – Oskarshamn 100+km

Wenn das Handy meldet: es ist zu heiß, um zu navigieren, wenn der Teer im schwedischen Asphalt Blasen schlägt, wenn wir an fremden Türen klingeln, um unsere Wasserflaschen zu füllen, dann sind wir wohl im falschen Reiseland zu mindestens zum Fahrrad fahren. Die Hitze erschöpft uns ziemlich, hinzu kommen die unerwartet häufigen Steigungen. Für die … Weiterlesen

5. Etappe Yxingen – Västervik 90km

Die Abfahrt gestaltete sich als schwierig. Wir hatten keine Brötchen vorbestellt und mussten also warten. Die Zeit wollten wir für den Zeltabbau nutzen. Das Zelt war aber noch feucht. So packten wir andere Dinge ein, aber so richtig klappte das auch nicht. Dann suchten wir einen Schattenplatz fürs Frühstück, dann vermissten wir Dinge, dann verzögerte … Weiterlesen

4. Etappe Nävikvarn – Yxingen 90km

Die ersten 15km waren hügelig, aber sehr schön, wie überhaupt die ganze Strecke heute. Dann gings mit der Fähre über einen Ostseefjord. 20Km danach trafen wir auf die Mündung des Götakanals. Der wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von Soldaten errichtet, um Schiffen den Weg zur Ostsee zu ermöglichen, ohne dass die Dänen Zoll erheben konnten. … Weiterlesen

3. Etappe Trosa – Nävekvarn 90km

Das Wetter ist unverändert: Sonne! Um 10.00 Uhr verließen wir die Schäreninsel vor Trosa und fanden auch auf den ersten 30km die Wege, die unser Homepage-Reiseführer empfiehlt. Das ging durch Wälder und Felder, teilweise über Schotterwege. Dafür hatten wir schöne Blicke auf die Ostsee, die durch die Schären und Buchten wie viele große Seen wirkt. … Weiterlesen

2. Etappe Mariefred – Trosa 72km

Wir sind gut geübt im Verpacken unserer sieben Sachen und kamen wieder vor 10 Uhr los. Zuerst mussten wir ein paar Kilometer zurückradeln, um den Einstieg in die heutige Etappe zu finden. Wir fuhren nach Schildern und kamen damit durch ziemlich schöne, abgelegene Gegenden, durch Wälder, an Seen und kleinen Gehöften vorbei. Allerdings müssen wir … Weiterlesen

1. Etappe Stockholm/Bredäng – Mariefred (Schloss Gripsholm) 86km

Es war wie immer schwierig aus der Stadt herauszufinden, obwohl Stockholm hervorragende Radwege hat. Sie sind breit, oft separat vom Autoverkehr, mit eigenen Brücken und vielen Schildern. Aber wir fahren mit einer viel zu groben Karte bzw. mit komoot. Letzteres hat immer eigene Pläne über unsere Streckenführung. Als wir dann auf dem Sverigeleden, dem Schwedenradweg, … Weiterlesen

Stockholm / Bredäng 10.7.18

Unser letzter Tag in Stockholm. Den Typen haben wir heute gleich zweimal getroffen: einmal vorm Theater und ein zweites Mal auf Mosebacke, einem schönen, aber viel zu teurem Ausflugslokal mit Blick auf Stockholm. Wer ist’s? Zuerst waren wir im Mittelaltermuseum. Hübsch unter der Erde um die alte Stadtmauer gruppiert. Sehr anschaulich gestaltet und kostenlos. Stockholm … Weiterlesen

Stockholm / Bredäng 9.7.18

Nun haben wir 2 Stadtbesichtigungstage hinter uns. Gestern sind wir mit unserem 3-Tage Pass und der U-Bahn in die Innenstadt gefahren. Der Besuch der Touriinfo hat nicht so viel gebracht. Wir wollten eine Selfguidedtour haben. Die nette Dame empfahl uns, doch irgendeine eine App runterzuladen. Auf die Idee war ich schon in Berlin gekommen, gabs … Weiterlesen

Stockholm / Bredäng 8.7.2018

Auf dem Weg nach Stockholm klappt bisher alles wie geschmiert. Dabei hätten wir das nicht unbedingt erwartet, weil wir durch den Schulstress zunächst alles für einen Tag später gebucht hatten. Und erst vor ein paar Tagen bemerkten wir den Irrtum. Die Umbuchungen waren zwar nicht super teurer, aber hatten einige Unbequemlichkeiten zur Folge. Gestern sind … Weiterlesen

Berlin 8.4.2018

Der Rückflug von Madeira hat gut geklappt. Alles war in Time. Aber richtig schlimm war es in London Gattwick. Der Flughafen scheint Easy Jet zu gehören. Wie auch in Manchester mussten wir ausreisen und dann wieder einreisen. Das hieß alle Kontrollen noch einmal durch. Und das wird immer schlimmer, ging aber schnell. Nach den belastenden … Weiterlesen

In den Bergen von Madeira 4.4.2018

Wir hatten heute eine schöne Abschlusswanderung vom Pass in der Mitte der Insel runter an die Nordküste Madeiras. 1000 Höhenmeter zunächst durch üppigen Wald bergab, dann auf ruhiger Straße zwischen Weinbergen entlang, später auch auf etwas befahrener Straße. In Sao Vincente empfingen uns sehr hohe Wellen zwischen hunderte Meter hohen Klippen. Wir saßen am steinigen … Weiterlesen

In den Bergen von Madeira 3.4.2018

Als wir heute auf den Pass kamen, war es regnerisch, aber noch trocken. Wir machten uns auf den Weg die Levada da norte entlang. Nach einer halben Stunde kam der erste Tunnel – 600m lang. Ohne Kopflampen kann mensch den Tunnel nicht schaffen. Der Weg neben der Levada ist ca. 50cm, manchmal etwas breiter. Dieser … Weiterlesen

In den Bergen von Madeira 2.4.2018

Unser Hotel liegt 400m unterhalb des Encumeada Passes von dem aus die Wanderwege beginnen. Morgens um 9.15 Uhr kommt hier der Linienbus vorbei und bringt uns hoch und um 16.00 Uhr fährt er wieder runter. Gestern haben wir unsere erste Wanderung bei trockenem wolkigen Wetter in Angriff genommen. Leider kamen wir schnell in die Wolken. … Weiterlesen

In den Bergen von Madeira 31.3.2018

Heute war unser Ortswechsel. Und obwohl die Insel sehr klein ist, haben wir einen ganzen Tag gebraucht um die ca. 30km zu unserem Hotel in den Bergen zu kommen. Wir haben ausgeschlafen und ausgiebig in der Sonne gefrühstückt. Danach sind wir die 300 Höhenmeter runter in die Stadt gelaufen. Bis zur Abfahrt unseres Busses haben … Weiterlesen

Funchal 30.3.2018

WEil ich dem März nur 30 tage zugeordnet hatte und damit unseren Aufenthalt in Funchal falsch berechnet hatte, mussten wir heute für einen Tag das Quartier wechseln. Wir sind nochmal 100m höher gezogen. Ansonsten war das ganze unkompliziert. Wir haben nur unsere Rucksäcke abgestellt und sind dann runter in die Stadt zum Bus. Was wir … Weiterlesen

Funchal, 29.3.2018

Heute sollte es mal etwas anspruchsvoller werden. Jan geht es wieder gut, eine Tageswanderung sollte also möglich sein. Wir wollten an der Levada de dos Tornos entlanglaufen. Das ist die neueste Levada von Madeira. Sie ist erst 50 Jahre alt. Der Wanderführer sprach von dunklen Tunneln und senkrechten Abhängen. Letztere sorgten für Unruhe wegen der … Weiterlesen

Funchal 28.3.2018

Vorgestern abend sind wir hier angekommen. Die Flüge waren anstrengend, aber o.k. Die Verschärfung der Kontrollen nimmt bizarre Formen an. Inzwischen ist der Ganzkörperscanner Pflicht, alle Kleinstflüssigkeiten müssen in durchsichtige Plastiktüten und in Manchester musste ich Laptop und e-book von einer Plastikschüssel in die andere legen. Warum auch immer. Am Flughafen wurdden wir von der … Weiterlesen

Malerweg / 8. Tag / 31.10.2017

Weißig – Pirna 17 km Die Nacht war gar nicht so kalt, weil wir uns gut unter den dicken Steppdecken versteckt hatten. Nach dem Frühstück wollte die Inhaberin über 60€ von uns haben. Ein Preis, wie er nicht abgebacht war und viel zu teuer für eine spartanische Unterkunft ohne Heizung! Also hab ich mich mit … Weiterlesen

Malerweg / 7. Tag / 30.10.2017

Papstdorf – Weißig 23,5 km Nach schmalem Frühstück liefen wir um 9 Uhr los. Es hatte schneegeregnet und war entsprechend kalt. Über 3° kam das Thermometer nicht. Wir mussten erstmal 4 km bis zum Wiedereinstieg in den Malerweg laufen. Wir liefen über den Papstein und um den Gohrischstein herum. Dann ging es hoch zum Pfaffenstein … Weiterlesen

Malerweg / 6. Tag / 29.10.2017

Schmilka – Papstdorf 15km Nach der nächtlichen Zeitumstellung konnten wir eine Stunde länger schlafen. Nach dem ungewöhnlich langen Fernsehabend (zwei langweilige Krimis) haben wir das gerne angenommen. Frühstück gab es an einer langen Tafel in der Küche in familiärer Atmosphäre. Der Orkan drückte gegen die Hauswände und warf die Gartenmöbel um. Als wir um 9 … Weiterlesen

Malerweg / 5. Tag / 28.10.2017

Felsenmühle – Schmilka 17 km Nach subversivem Frühstück (trotz Verbot Lunchbrote geschmiert!) liefen wir im Nieselregen los. Heute gab es viel Auf (700m) und Ab (800m) zu bewältigen und das teilweise ziemlich steil. Die erste Pause machten wir im alten Zeughaus, ein spartanisch eingerichtetes star-up mit 10€-Spaghetti. Wir tranken nur einen Tee. Danach erklommen wir … Weiterlesen

Malerweg / 4. Tag / 27.10.2017

Altendorf – Felsenmühle / Kirnitzschtal 21 km Heute hatten wir unsere längste Etappe. Um 9 Uhr sind wir deshalb nach einem guten, kräftigem Frühstück und einer Lunchtüte losgelaufen. Der Himmel war grau und ab und zu nieselte es. Nach 5 km erreichten wir die Schrammsteine. Die erklommen wir auf ziemlich steilen Leitern und wanderten auf … Weiterlesen

Malerweg / 3.Tag / 26.10.2017

Hohnstein – Altendorf 14,5km Nach spärlichem Frühstück, das uns direkt ins Zimmer gebracht wurde, kamen wir gegen halb zehn los. Schon nach 5 km kehrten wir in die Brandbaude mit toller Aussicht ein. Unsere Gastgeberin aus Hohnstein ließ grüßen: Ich trank einen Tee aus ihrer Kräuterstube. Wir mussten viele Treppen ins Tal hinabsteigen und anschließend … Weiterlesen

Malerweg / 2. Tag / 25.10.2017

Wehlen Dorf – Hohnstein 13 km Heute kamen wir in die Kernzone des Nationalparks „Sächsische Schweiz“. Wir stiegen auf zur Bastei, wo wir viele Touris trafen. Am Amselfall kehrten wir ein und erlebten zweimal den „großen Schwall“ beim Wasserfall für 30 cent. Am Hockstein stiegen wir durch die Wolfsschlucht hinab. Danach ging es wieder hoch … Weiterlesen

Malerweg / 1. Tag / 24.10.2017

Pirna – Wehlen Dorf 18km Anreise mit EC nach Dresden, S-Bahn nach Pirna und Bus nach Liebethal. Alles sehr unkompliziert und sehr zügig. Schon um 10 Uhr sind wir losgelaufen. Vorbei am weltgrößten Wagnerdenkmal mit Musik aus Lohengrin und durch das Uttewalder Felsentor zum Gasthaus „Idylle“. Hier sind wir eingekehrt. Bis zur Stadt Wehlen an … Weiterlesen

10.8.2017 Grande Traversata delle Alpi: Abreise

10. Tag Wir haben beschlossen nach Hause zu fahren. Wir machen uns große Sorgen um den weiteren Wanderweg. Das Wetter will in den Bergen nicht besser werden. Im Gegenteil: Es ist von unwetterartigen Regenfällen die Rede. Leider sind wir nicht auf Städtetour vorbereitet, sodass wir auch nicht spontan umdisponieren können, um uns z. B. Rom … Weiterlesen

9.8.2017 Grande Traversata delle Alpi: St. Antonio – Oropa

9. Tag Niemand aus dem Posto Tappa machte sich heute auf den Weg zum Colle Maccagno, obwohl die Sonne schien. Für den Nachmittag war wieder Regen angesagt. So beschlossen wir, die offensichtlich sehr schwere Etappe zu umfahren. Wir wanderten aus dem Vogna-Seitental hinaus nach Riva Valdobia und sahen unterwegs Monte Rosa! Von Valdobia sollte uns … Weiterlesen

8.8.2017 Grande Traversata delle Alpi: Peccia – Alpe Maccagno – St. Antonio

8. Tag Nach einem spartanischen Frühstück und dem Verpacken aller Sachen in Plastiktüten liefen wir schon vor 8 Uhr heute los. Die Wolken hingen sehr tief. Es dauerte nicht lange, da waren wir mitten im Nebel und sahen wenig. Dies wurde schlimmer, je weiter wir nach oben kamen. Nach 3 Stunden an der Alpe Maccagno … Weiterlesen

7.8.2017 Grande Traversata delle Alpi: Alagna – Peccia

7. Tag In der pension gab es ein opulentes Frühstück, für das wir uns Zeit ließen, denn unsere heutige Etappe sollte eine kurze Sightseeingetappe werden. Wir umgingen mit Hilfe des schlauen Handys die GTA-Streckenführung (mehrere Kilometer Straße) auf einer schönen Alternative am Fluss entlang. So kamen wir ins Vogna Seitental und stiegen 630m hoch. Auf … Weiterlesen

6.8.2017 Grande Traversata delle Alpi: Rima – Algna

6. Tag Den Einstieg in diese Etappe mussten wir heute erst erfragen, weil er nicht gut ausgeschildert war. Wir stiegen 900 Höhenmeter zum Colle Mud. Es war ein angenehmer Aufstieg. Wir machten zwei kurze Pausen und waren nach drei Stunden oben. Der Trainingseffekt machte sich nun endlich bemerkbar. Ein Stück hinter dem Colle Mud sahen … Weiterlesen

5.8.2017 Grande Traversate delle Alpi: Carcoforo – Rima

5. Tag Nach einem üppigen Frühstücksbuffet sind wir um 9 Uhr losgelaufen. Heute hatten wir gleich zu Anfang 1000 Hm zu überwinden. Aus dem engen Egua-Tal ging es hoch, hoch, hoch bis zum Colle del Termo (2400m). Den erreichten wir nach 3 h und 15 min in knalliger Sonne völlig durchgeschwitzt. Wir genehmigten uns auf … Weiterlesen

4.8.2017 Grande Traversata delle alpi: Alpe Barranca – Carcoforo

4. Tag Wir haben grottenschlecht geschlafen. Mehr als 20 Personen in einem Schlafraum ist auch bei großer Disziplin aller Beteiligten schwer zu ertragen für uns. Unsere Matratze war so durchgelegen, dass wir die ganze Nacht versuchten, uns nicht in der Mitte zu treffen. Das Frühstück war überraschend reichhaltig und wir durften uns noch Stullen schmieren. … Weiterlesen

3.8.2017 Grande Traversata delle Alpi: Rimella – Alpe Barranca

3. Tag Passend zum gestrigen Abendessen gab es hier ein üppiges Frühstück und wir wurden aufgefordert uns Brote zu schmieren und zum Abschied bekamen wir noch eine Tafel Schokolade geschenkt. Leider war J. appetitlos. Gegen 10 Uhr kamen wir los. Zuerst mussten wir weiter ins Tal absteigen um dann auf der gegenüberliegenden Talseite wieder aufzusteigen. … Weiterlesen

2.8.2017 Grande Traversata delle alpi: Forno – Rimella

2. Tag Nach einem schmalen Frühstück verließen wir um 9 Uhr die albergo del leone. Zunächst liefen wir eine Einstiegsetappe nach Campello de Monti 2 Stunden lang und schafften dabei 400 Höhenmeter. Diese Einstiegsetappe brachte uns auf die 3. offizielle GTA-Etappe. Auf der galt es weitere 620 Höhenmeter zu überwinden, um über den Boccetta di … Weiterlesen

1.8.2017 Grande Traversata delle Alpi: Anreise

In diesem Jahr wollten wir mal ausprobieren, ob wir 3 Wochen am Stück wandern können. Dafür haben wir uns den „schönsten Weitwanderweg“ ausgesucht. Er hat 1000km und 50 bis 60 etappen. Ca. 18 davon wollten wir laufen. 1. Tag Schon um 5 Uhr verließen wir das Haus, weil um 7 Uhr unser Flug nach Milano … Weiterlesen

13.7.17 Kützkow – Brandenburg 20km

Auch heute stand ich vor B. auf. Ich ging zur Havel um zu schauen, was der angekündigte Wind machte. Heute mussten wir über den Plauer- und den Breitlingsee und konnten keine starken Wellen gebrauchen. Aber noch sah es gut aus. Die Wasseroberfläche war nur leicht gekräuselt. Das wechselhafte Wetter bescherte uns heute Sonne und ein … Weiterlesen

12.7.17 Rathenow – Kützkow 26km

Über Nacht war die Gegenströmung verschwunden. Ruhig lag die Havel vor uns. Allerdings waren wir noch an einem Seitenarm und nicht sicher, ob wir heute einen weniger anstrengen Tag haben würden. Pünktlich mit unserem Start begann der Regegn, der nicht mehr aufhören sollte. Im Gegenteil: Bis zum Abend wurde er immer stärker. Die ersten Kilometer … Weiterlesen

11.7.17 Molkenberg – Rathenow 20km

Am Abend vorher hatte ich mit B. ausgemacht eine Stunde früher aufzustehen. Wir wollten unbedingt bis Rathenow kommen und mussten dazu durch dei Stadtschleuse, die um 18.00 Uhr zumacht. Der Platz war noch nass vom gestrigen Regen. Nebel lag über der Havel. Nach den ersten Kilometern würde wieder die riesige Rufschleuse kommen. Wir sahen sie … Weiterlesen

10.7.17 Havelberg – Molkenberg 22km

Heute begann also unsere Stromaufwärtstour zurück nach Brandenburg. Wieder hatte ich schlecht geschlafen. Das war aber ein Vorteil, weil ich schon um 7.00 Uhr zum Supermarkt wollte um Getränke und Essen zu kaufen. Wir wussten ja nicht, wie weit wir heute kommen würden… Der Tag war trübe, ein wenig meiner Stimmung entsprechend. Auf dem Platz … Weiterlesen

9.7.17 Grütz – Havelberg 30km

Schon früh war ich wach und überlegte, ob wir nicht schon von hier zurück nach Brandenburg paddeln sollten. Nochmal 30km bis Havelberg stromabwärts, würden ja auch wiederum 30km stromaufwärts am nächsten Tag bedeuten. Ich war mir nicht sicher, ob wir das schaffen würden. Aber B. beruhigte mich und wir hatten eine wunderschöne sonnige letzte Etappe … Weiterlesen

8.7.17 Kützkow – Grütz 40km

Am Morgen war es trübe und regnerisch. Nach gemütlichem Zeltfrühstück gings 10.30 Uhr los. Ziemlich schnell merkten wir die Strömung. Die erste Schleuse war geöffnet, was auf Hochwasser als Ursache für die starke Fließgeschwindigkeit schließen lies. Auf der Havel sind nur wenige, aber zum Teil große Motorboote unterwegs. Wir kreuzten deren Motorwellen um unser überladenes … Weiterlesen

7.7.17 Brandenburg – Kützkow 20km

Als wir in Berlin losfuhren regnete es noch. Unser Gepäck hatten wir in Packsäcke u.ä. verpackt. Das war ganz schön unbequem zu tragen und wir quälten uns vom Bahnhof in Brandenburg zur Alten Feuerwache, wo wir unser Kanu ausleihen wollten. Dort erlebten wir einige unangenehme Überraschungen. Zunächst stellte sich heraus, dass der Rücktransport für das … Weiterlesen

212.6.2017 Prenzlau – Bernau 111km

Schon beim Frühstück war von Unwetterwarnungen die Rede, obwohl wir noch schönsten Sonnenschein hatten. Kurz vor 10 waren wir die letzten auf dem Platz und düsten auch los. Immer schön auf seperaten Radwegen entlang der beiden Ueckerseen. In Petzig aßen wir am See unsere Brote und beobachteten, wie die Badegäste nach und nach den Strand … Weiterlesen

21.6.2017 Ueckermünde – Prenzlau 76km

Wir wollten es ruhig angehen lassen und fuhren erst halb elf vom Haff weg. Der Berlin – Usedom Radweg sollte uns nun in den nächsten drei Tagen nach Berlin führen. In Mecklenburg fuhren wir viel straßenbegleitenden Radweg immer in der Nähe des Flüsschens Ueker. die mensch auch paddeln kann. Erst hinter Torgelow begannen Feldwege und … Weiterlesen

20.6.2017 Gdansk – Ueckermünde 71km

Von 6-7 Uhr regenete es. Um 7 Uhr mussten wir raus und packen. Das Zelt war nicht nur klitschenass, sondern auch noch voller schlammigen Sandes. Das verpackten wir alles ganz schnell und erreichten unseren Zug pünktlich. Dann war alles ganz einfach – reservierte Fahrradstellplätze und Sitze – 5 Stunden Zugfahrt. Ebenso pünktlich 14.00 Uhr erreichten … Weiterlesen

19. Juni 2017 Gdansk Ruhetag

Nun ist wieder Wochentags und der Zeltplatz viel leerer. Leider sind unsere dauertrinkenden Nachbarn noch da. Glücklicherweise werden sie aber erst gegen Morgen laut, wenn wir aufstehen. Heute fuhren wir mit den Rädern 7km zur Westerplatte. Dort begann der 2. Weltkrieg. Heute ein Denkmal und Freilichtmuseum über die heldenhafte Verteidigung. Immerhin hielten sie 6 Tage … Weiterlesen

18. Juni 17 Gdansk Ruhetag

In der Touristeninformation kauften wir uns einen Audioguide, der uns durch die Altstadt führte. Das waren wieder eine Fülle von Infos, die wir kaum verarbeiten konnten. Aber ein guter Anfang sich eine Stadt zu erschließen. Das Wetter war brillant. Der Rundgang führte uns auch am Bahnhof vorbei und wir stellten fest, dass es täglich nur … Weiterlesen

Jastrzebra Gora – Gdansk 57km

Los gings über den Berg und dann die volle Straße Richtung Gdansk. Kopfsteinpflaster mit ständig überholenden Autos oder sandiger Fußgängerweg. Wir probierten beides aus bis wir in Wladislawo auf die Halbinsel Hel fuhren. Hier nahm der Vrkehr zwar nicht ab, aber es gab einen 35km langen Radweg bis zur Inselspitze. Der war gut, aber neben … Weiterlesen

Leba Ruhetag

Der Morgen überraschte uns mit geschlossenen Läden. Zum Glück fand ich einen Bäcker, der uns ein paar Schrippen verkaufte. Fronleichnam! Wir hatten einen Ruhetag geplant und das Wetter war feiertagsmäßig. Bis Mittag blieben wir am Zelt um zu lesen. Danach fuhren wir ein paar Kilometer zum Nationalpark um gemeinsam mit ein hunderten Pol*innen die Wanderdünen … Weiterlesen

Ustka – Leba 80km

Heute haben wir versucht Waldwege zu fahren, sind aber immer wieder am tiefen unfahrbaren Sand gescheitert. Nach einer halben Umrundung des Gardersees, von dem wir leider nicht viel sahen, aßen wir unsere Brote am klassischen Sklep mit einem Radler. Ab dann gings über ruhige Landstraßen zur Fernstraße 213, die zum Glück auch nicht allzu stark … Weiterlesen

Darlowo – Ustka 55km

Beim Frühstück mussten wir alles gut festhalten und den leeren Verpackungen hinterher rennen. Nach 30km wollten/brauchten wir einen Sklep für eine Pause. Erstaunlicherweise gabs in den folgenden 3 Dörfern keinen. Beginnt in Polen jetzt auch das Dorfladen sterben? Also aßen wir unser Käsebrot am Wegesrand. Nach weiteren 20km hatten wir die Schnauze voll. Zu müde, … Weiterlesen

Kolobrzeg – Darlowo 80km

In der Nacht hat es wieder geregnet und auch, als wir aufstehen wollten. So kamen wir erst um 12.00 Uhr vom Platz. Das Wetter wurde besser und wir hatten sogar längere sonnige Phasen. Unser Weg führte uns über halbfertige Radwege mit Baustellen und Umleitungen. Aber es gab auch schöne schnelle Strecken mit viel Rückenwind. Darlowo … Weiterlesen

Dziwnowek – Kolobrzeg 76km

Schon um 9.30 Uhr waren wir abfahrtsbereit. Wahrscheinlich, weil es auf dem preisgekrönten Zeltplatz eine Küche mit Wasserkocher und Geschirr gab. Das machte unser Frühstück schneller. Zunächts fuhren wir durch Dünenwald über rustikale Waldwege und später sonntäglich ruhige Landstraßen. Aber auch immer wieder auf polnischen Strandpromenaden mit Buden und vielen Menschen, an denen wir uns … Weiterlesen

Stepnica – Dziwonek 61km

Mindsetens 3x hats in der Nacht geregnet, aber ein Gewitter wurde es nicht. Nach dem Frühstück kam die Sonne raus. Obwohl unser Radführer Ausweichrouten über Sandpisten empfahl, entschieden wir uns, nach dem einer unerfreulichen Probe, für die ruhigen Landstraßen – heute war Samstag. In Wolin machten wir die erste Pause und radelten nicht über die … Weiterlesen

Mescherin – Stepnica 87km

Am Ortsausgang von Mescherin war die Grenzbrücke nach Polen. Die führte uns direkt nach Gryfino. wo wir Geld und eine Zahnbürste kauften. Hinter Gryfino begann der starke Verkehr in Richtung Szczecin. Wir entschlossen uns nicht in die Stadt zu fahren, sondern weiter Richtung Norden. Hinter dem Stadtrand begannen dann auch Radwege und ruhige Landstraßen immer … Weiterlesen

Niederfinow – Mescherin 87km

Frühstück mit frischen Brötchen vom örtlichen Bäcker. Beim Bezahlen die Auflösung des Rätsels. Die Zeltplatzwärterin ist eine Freundin von F. aus der B-Straße. Nach 23km verlassen wir den Oder-Havel-Radweg und wechseln auf den Oder-Neiße-Radweg. In Schwedt machen wir eine Einkaufs- und Kaffeepause. Hinter Schwedt müssen wir eine Umleitung fahren, weild er Deich erneuert wird. So … Weiterlesen

Berlin – Niederfinow 65km

Um 12.00 Uhr wollten wir los, aber da gewitterte es gerade. Dauerte zum Glück nicht lange. Um halb eins stiegen wir auf unsere Räder. Über Mauerweg gings zum Usedom-Berlin Radweg: Buch-Bernau-Biesenthal – wir kannten den Weg. Sonne und Wolken wechselten sich ab. Kurz vor Finowfurt verließen wir den Usedom-Radweg und radelten nun auf dem Oder-Havel … Weiterlesen

Geh und sieh! Sowjetischer Film von 1985

Diesen Film haben wir vor über 30 Jahren schon einmal gesehen und uns nur noch an wenige Bilder erinnert. Auf sehr beeindruckende Weise erzählt der Film die Zerstörung des Dorfes Chatyn in Weißrussland im Jahre 1943 durch die SS. Dabei wurden sämtliche Einwohner*innen bestialisch ermordet. Der Spielfilm wirkt zunächst ungewöhnlich und fast surrealistisch. Konsequent wird … Weiterlesen

Als Paul übers Meer kam – ein Dokumentarfilm

Dieser Film zeigt den Weg eines Geflüchteten aus Kamerun nach Berlin auf sehr eindrückliche Weise. Wir erfahren, wie menschenfeindlich die Festung Europa an ihren Außengrenzen agiert. Ob der Zaun von Melilla, die Camps im marokkanischen Wald oder die Ausländerbehörde in Berlin – der Film zeigt die Stationen von Pauls Reise, seine Ängste und Hoffnungen. Wir … Weiterlesen

1917 – Der wahre Oktober Film

Ich war auf diesen animierten Film sehr gespannt. Ich versprach mir etwas vom Feeling der Oktoberrevolution mitzubekommen. Die Regisseurin sammelte Zitate aus Tagebüchern von Künstler*innen und fertigte dazu aus Papier und Pappe den Film. In meinen Augen war das Material nicht ausreichend, um die Tage zwischen Februar und Oktober 1917 auch nur annähernd zu beschreiben. … Weiterlesen

Der geteilte Himmel – Schaubühne

Wir hätten das Buch vorher lesen sollen. Glücklicherweise wussten wir im Groben worum es ging, sonst hätten wir gar nichts verstanden. Die Bühne war ein Laufsteg und das Publikum saß an beiden Seiten. Sollte wahrscheinlich die Mauer symbolisieren. Nach dem ersten Dialog wurden aus Blecheimern, die mit Namen zerstörter Städte des 2.WK beschrieben waren, Glaskristalle(scherben) … Weiterlesen

Kleiner Mann, was nun – Maxim Gorki Theater

Manchmal stelle ich mir das Gorki Theater als einen einsamen Ort inmitten all des rechten Mainstreams vor. So schlimm ist es noch nicht, kann es aber werden. Nach den vielen antirassistischen und (queer)feministischen Stücken, widmet sich das Gorki der sozialen Frage. Natürlich soll das Sozialdrama Falladas aus den 30ern Jahren den Bezug zu heute herstellen. … Weiterlesen

Zwei sehenswerte Dokumentarfilme

Der Film „Alles andere zeigt die Zeit“ nimmt nach 25 Jahren den Faden von drei Personen wieder auf, die der Regisseur Andreas Voigt 1990 in Leipzig kennen gelernt hat. Durch das Springen zwischen den Biografien und den zeitlichen Ebenen ist der Film nie langweilig. Im Gegenteil: es muss aktiv mitgedacht werden! Alle drei Protagonist_innen haben … Weiterlesen

Der junge Karl Marx

B. fand den Film etwas langatmig. Mir hats gefallen. Mensch konnte Zitate wiederentdecken. Der Bund der Gerechten wird im Handstreich übernommen und damit eine „gute“ linke Tradition begründet. Es wird diskutiert und gesoffen. Wunderbar. Linke Politik symphatisch dargestellt. Kritik hin oder her. Ein schöner revolutionärer Kostümfilm.

Bangkok 29.3.2017

Unser letzter Tag einer langen Reise. Wir wollten uns die alte Königsstadt Ayathua anschauen. Von 14 bis zum 18. Jahrhundert bauten hier sämtliche Könige ihre Tempel und Paläste. Heute sind es teilweise schön anzusehende Ruinen und UNESCO Weltkulturerbe. Wir hatten herausgefunden, dass es mehrere Züge gab: ordinary, fast und Express, die sich erheblich im Preis … Weiterlesen

Bangkok, 26.3.2017

Mit einem weiteren Geheimtip haben wir den Tag begonnen. Dazu mussten wir mit den Skytrain bis zur Endhaltestelle fahren und dann gings noch mit dem Taxi weiter. Das MOCA ist in einem schönen modernen Gebäude untergebracht und beherbergt moderne thailändische Kunst. Es hat zwar Spaß gemacht durch die fast leeren Räume zu streifen, aber die … Weiterlesen

Bangkok, 25.3.2017

An unserem 2. Bangkoktag wollten wir es ruhiger angehen lassen, weniger laufen (die Stadt ist fußgängerfeindlich!) und ein weiteres Transportmittel testen: die Kanallinienboote. Zunächst gings wie gestern mit dem Skytrain zum Fluss und mit Boot zum Kanal. Wir folgten der Empfehlung (danke, Th.!) am Kanal durch das alte Bangkok in Ruhe zu spazieren. Der Spaziergang … Weiterlesen

Bangkok 25.3.2017

Gestern haben wir unseren ersten Bangkoktag versucht. Wir wohnen ja ziemlich weit draußen (billig, aber komfortabel) und müssen deshalb mit dem Skytrain in die Innenstadt. Das heißt mensch kommt mit diesem Gefährt nur an den Rand des Zentrums. Von der innenstädtischsten Station würde mensch nochmal mindestens 1 Stunde bis zu den Museen usw. laufen müssen. … Weiterlesen

Bangkok, 24.3.2017

Nach 14 Stunden Reisezeit, die wir uns mit einem kompletten Hörbuch vertrieben haben, sind wir in dieser riesigen Stadt full of traffic jam angekommen. Der Grenzübertritt war entspannt, sieht mensch davon ab, dass wir eine Stunde anstehen mussten, um den Einreisestempel zu bekommen, weil gerade Mittagspause war. Wir mussten diesmal kein Stempelgeld bezahlen. Die Schwierigkeiten … Weiterlesen

Battambang, 19.3.2017

Heute Vormittag haben wir bei gefühlt 45°C einen weiteren Stadtspaziergang absolviert. Tatsächlich haben selbst die einheimischen heute einen besonders heißen Tag beklagt und das auf den gestrigen heftigen Regen geschoben. Die Hitze verstärkt sich mit der höheren Luftfeuchtigkeit. Das schlaue handy zeigt manchmal einen Temperaturunterschied zwischen der realen und gefühlten Temperatur an, der mehr als … Weiterlesen

Battambang, 18.3.2017

Vielleicht zum letzten mal haben wir uns gestern einen Motorroller ausgeliehen. Es ist wahrscheinlich die günstigste Art hier in Kambodscha was zu sehen. Die Alternative wäre wieder ein Tuk-Tuk für den Tag zu mieten. Zunächst sind wir zum berühmten Bambootrain gefahren. Das ist eine stillgelegte Eisenbahnstrecke, auf der Motordraisinen fahren. Mensch sitzt auf einer Bambusmatte … Weiterlesen

Battambang, 17.3.2017

Wir sind heute noch ein Stück weiter nach Norden gefahren. Battambang ist die zweitgrößte Stadt Kambodschas mit 200 000 Einwohner*innen. Nach nur 3 einhalb Stunden Busfahrt sind wir hier angekommen und hatten noch genügend Zeit einen Stadtspaziergang self-guided zu machen. Wir wurden von einer architektonischen Besonderheit zur nächsten geleitet und bekamen von den jeweiligen Gebäuden … Weiterlesen