05.03.2024 / Berliner Ensemble / Mann ist Mann

Das frühe Brechtsstück wurde mit Schauspielstudent:innen aufgeführt. Ein armer Hafenarbeiter wird von Soldaten benutzt um einen Diebstahl zu verschleiern. Dazu muss der Arbeiter in die Rolle des Soldaten schlüpfen. Ein Elefant wird verkauft. So übersichtlich die Handlung war, um so weniger habe ich verstanden, warum uns das gezeigt wurde. Die Student:innen hatten viel Spielfreude. Mir … Weiterlesen

01.03.2024 / Deutsches Theater / Ursonate

Mit sieben Kolleginnen war ich in der Ursonate von Kurt Schwitters. Der erste gemeinsame Theaterbesuch der Theatergruppe unserer Schule. Nach den vielen Kritiken, die ich vorher gelesen hatte, war ich etwas skeptisch, ob das so mein Ding ist. Im Vergleich zu fast allen anderen Theaterbesucherinnen fiel auf: mir mangelte es wieder einmal an Humor. Ich … Weiterlesen

29.02.2024 / Schaubühne / Bucket List

Nach einigen Anläufen hatten wir endlich Karten dafür bekommen. Bucket List ist ein Musical von zwei israelischen Künstler:innen. Es beschäftigt sich mit sehr vielen traurigen Begegnungen sowohl im Privaten als auch in der Gesellschaft. Zum Beispiel fallen die ganze Zeit weiße Anziehsachen aus dem Bühnenhimmel – vom Strampler bis zum Hochzeitskleid. Es war schwer, dem … Weiterlesen

24.02.2024 / Schlossparktheater / Ein deutsches Leben

Wir haben uns „Ein deutsches Leben“ im Schlosspark-Theater Steglitz angeschaut. 75 Minuten lang erzählt die Schauspielerin Brigitte Grothum das Leben von Goebbels Sekretärin. Sie habe nichts von den Verbrechen gewusst, alle wären doch Schuld, sie wurde nur mitgenommen zu den Nazis, gänzlich unpolitisch wäre sie gewesen. Wir waren etwas irritiert und fragen uns, warum nach … Weiterlesen

16.02. – 18.02.2024 / Cottbus

Erster Tag : Wie viele Varianten gibt es, um das Reisen mit der Bahn unkomfortabel zu machen? Variante 1034: Wenn der ukrainische Präsident die Hauptstadt besucht, muss der Zugverkehr innehalten. Oder waren die „Personen im Gleisbett“ Terrorist*innen oder Sicherheitsbeamt*innen? Oder sogar beides? Egal. Vielleicht wird’s mal verfilmt. Jedenfalls keine Bahnen zwischen Hauptbahnhof und Ostkreuz. Der … Weiterlesen

11.02.2024 / Berliner Ensemble / Mein Name sei Gantenbein

Wir haben nicht alles verstanden, weil dieses autobiografische Stück von Max Frisch ständig die Perspektive und die Person wechselte. Außerdem war alles nur Vorstellung und wurde auch so betont: „Ich stelle mir vor, dass….“Matthias Brandt war als Einzeldarsteller unglaublich gut, alleine das hatte etwas Fesselndes an sich. Bei der anschließenden Preisverleihung des Preises der Theatergemeinde … Weiterlesen

12.01.2024 / Klimamonologe / Heimathafen Neukölln

Vier Schauspieler:innen und zwei Musiker:innen vermitteln auf sehr eindrucksvolle Weise Eindrücke aus ihrem Leben, das von Umweltkatastrophen ist. Trockenheit, Feuer und Überschwemmungen bringen Tod und den Verlust sämtlicher Lebensgrundlagen. Der Abend geht unter die Haut. So etwas möchte man niemals erleben müssen! Basierend auf Interviews, die der Theatermacher in Mali, den USA, Bangladesh und Pakistan … Weiterlesen

31.12.2023 / Berliner Ensemble / Clockwork Orange

Clockwork Orange haben wir zu Sylvester 2023 im Neuen Haus des Berliner Ensembles gesehen. Mir hat es sehr gefallen. Die Bühne und die Kostüme waren äußerst minimalistisch und haben mich beeindruckt. Mit kleinen Veränderungen an den grellen Kostümen schlüpften die Schauspielenden in andere Rollen. Und die Traktorenreifenschläuche waren mal Gefängnis, mal Wohnhaus und oft dienten … Weiterlesen

30.12.2023 / Gorki Theater / Der Untertan

Der Untertan ist mal was anderes im Gorki Theater. Es waren die letzten Karten, die wir mit unserer diesjährigen Gorki Card genutzt haben und es hat sich gelohnt wie fast immer im Gorki. Der Untertan kommt in 12 Moritaten als kostümgewaltige Komödie daher. Viele konnten lachen, ich leider nicht. Die Schauspielerin, die Diederich Hessling gespielt … Weiterlesen

21.11.2023 / Gorki Theater / Streulicht

B. meinte, dass wir das Stück schon einmal gesehen hätten. Da wären die Schauspieler*innen in Trainingsanzügen aufgetreten. Tatsächlich hatten wir das Stück gesehen. Ich konnte mich allerdings nur an einzelne Szenenbilder erinnern. Das Stück (nach dem gleichnamigen Buch) ist eine Coming of age Geschichte. Das Kind einer „Gastarbeiter“familie erzählt von seinem Erwachsenwerden. Von der Thematik … Weiterlesen