Berlin 8.4.2018

Der Rückflug von Madeira hat gut geklappt. Alles war in Time. Aber richtig schlimm war es in London Gattwick. Der Flughafen scheint Easy Jet zu gehören. Wie auch in Manchester mussten wir ausreisen und dann wieder einreisen. Das hieß alle Kontrollen noch einmal durch. Und das wird immer schlimmer, ging aber schnell. Nach den belastenden … Weiterlesen

Als Paul übers Meer kam – ein Dokumentarfilm

Dieser Film zeigt den Weg eines Geflüchteten aus Kamerun nach Berlin auf sehr eindrückliche Weise. Wir erfahren, wie menschenfeindlich die Festung Europa an ihren Außengrenzen agiert. Ob der Zaun von Melilla, die Camps im marokkanischen Wald oder die Ausländerbehörde in Berlin – der Film zeigt die Stationen von Pauls Reise, seine Ängste und Hoffnungen. Wir … Weiterlesen

1917 – Der wahre Oktober Film

Ich war auf diesen animierten Film sehr gespannt. Ich versprach mir etwas vom Feeling der Oktoberrevolution mitzubekommen. Die Regisseurin sammelte Zitate aus Tagebüchern von Künstler*innen und fertigte dazu aus Papier und Pappe den Film. In meinen Augen war das Material nicht ausreichend, um die Tage zwischen Februar und Oktober 1917 auch nur annähernd zu beschreiben. … Weiterlesen

Der geteilte Himmel – Schaubühne

Wir hätten das Buch vorher lesen sollen. Glücklicherweise wussten wir im Groben worum es ging, sonst hätten wir gar nichts verstanden. Die Bühne war ein Laufsteg und das Publikum saß an beiden Seiten. Sollte wahrscheinlich die Mauer symbolisieren. Nach dem ersten Dialog wurden aus Blecheimern, die mit Namen zerstörter Städte des 2.WK beschrieben waren, Glaskristalle(scherben) … Weiterlesen

Kleiner Mann, was nun – Maxim Gorki Theater

Manchmal stelle ich mir das Gorki Theater als einen einsamen Ort inmitten all des rechten Mainstreams vor. So schlimm ist es noch nicht, kann es aber werden. Nach den vielen antirassistischen und (queer)feministischen Stücken, widmet sich das Gorki der sozialen Frage. Natürlich soll das Sozialdrama Falladas aus den 30ern Jahren den Bezug zu heute herstellen. … Weiterlesen

Zwei sehenswerte Dokumentarfilme

Der Film „Alles andere zeigt die Zeit“ nimmt nach 25 Jahren den Faden von drei Personen wieder auf, die der Regisseur Andreas Voigt 1990 in Leipzig kennen gelernt hat. Durch das Springen zwischen den Biografien und den zeitlichen Ebenen ist der Film nie langweilig. Im Gegenteil: es muss aktiv mitgedacht werden! Alle drei Protagonist_innen haben … Weiterlesen

Der junge Karl Marx

B. fand den Film etwas langatmig. Mir hats gefallen. Mensch konnte Zitate wiederentdecken. Der Bund der Gerechten wird im Handstreich übernommen und damit eine „gute“ linke Tradition begründet. Es wird diskutiert und gesoffen. Wunderbar. Linke Politik symphatisch dargestellt. Kritik hin oder her. Ein schöner revolutionärer Kostümfilm.

10 Jahre Berlin Boom Orchestra – Geburtstagskonzert im SO36

Das war ein Weihnachtsgeschenk. Ich habe mich wirklich sehr darüber gefreut. Und noch mehr, als sich T.,S. und St. uns anschlossen. Während T. und S. es schafften, auf die Gästeliste zu kommen, bekam ich für St. beim langen Einlass-Anstehen eine Karte geschenkt. Schon die Vorband – JBC Radio – hat Spaß gemacht und die Stimmung … Weiterlesen

Museum „Alltag in der DDR“

Wir waren sehr positiv überrascht. Mit vielen Dokumenten und Ausstellungsstücken (zum Anfassen) wird der Alltag in der DDR anschaulich. An vieles konnte ich mich wieder erinnern. Zum Beispiel an die „Klorolle“ an der Wohnungstür, Brigadebücher und He,he,he – das ist der Sport an der Spree. Ein wenig nostalgisch, doch die Ausstellungsmacher*innen setzten sich auch kritisch … Weiterlesen

Heimat reloaded (HAU)

Drei Schauspieler*innen setzen sich mit Hilfe von Zitaten mit dem Begriff „Heimat“ auseinander. Es fängt ganz harmlos an, wenn es um den individuellen Heimatbegriff geht. Es wird aber schnell beängstigend klar, dass „Heimat“ zum Kampfbegriff wird und ständig Veränderungen unterliegt. Zum Beispiel wird das schöne (sicher sehr ideologiebelastete) alte DDR-Kinderlied „Unsere Heimat“, mit dem ich … Weiterlesen

Stasi-Spaziergang (Rimini Protokolle)

Mit Hilfe einer App konnten wir während zweier Spaziergänge durch die Berliner Innenstadt mehr über die Stasi erfahren. Und so funktionierts: Kommt mensch in die Nähe eines Hotspots, schaltet sich eine Audiodatei ein. Meist waren das Originalaufnahmen von Stasitelefongesprächen oder Zeugenberichte. Diese hatten immer etwas mit dem Ort, an denen wir uns gerade befanden, zu … Weiterlesen

Notaufnahmelager Marienfelde

Das ehemalige Notaufnahmelager ist auch heute noch ein Lager. Die Gedenkstätte befindet sich im Hauptgebäude. Wir haben uns einen Audioguide ausgeliehen. Das war aber völlg unnötig. Die sehr gute multimediale Ausstellung war ausgesprochen informativ und versuchte alle Facetten der Fluchtgründe aus der DDR zu beleuchten. Das geschah an Beispielen von Geflüchteten aus verschiedenen Zeiten (vor … Weiterlesen

Maxim Gorki Theater Stücke für Gendermainstreaming und gegen die AfD

„Die juristische Unschärfe einer Ehe“ Eigentlich ist es ziemlich blöd Berichte Monate nach dem Ereignis zu schreiben. Aber damals waren wir zu faul und heute erscheint es uns notwendig, damit wir auch noch in 50 Jahren wissen, was wir im Sabbatjahr 2016 gemacht haben. Die Romanvorlage kommt von Olga Grjasnowa (Der Russe ist einer, der … Weiterlesen

NSU – Monologe – Heimathafen Neukölln

Die Aufführung ist sehr gut gemachtes dokumentarisches Theater. Die Bühne für Menschenrechte hat drei Familienangehörige gebeten ihr Erleben aufzuschreiben. Diese Texte werden wortgetreu wiedergegeben, aber ausgewählt und nicht chronologisch. Vier Schauspieler*innen und ein Pianist machen den Abend zu einem beeindruckenden Erlebnis. Es war so, als ob mensch Teil des Erlebten war, jedenfalls haben wir uns … Weiterlesen

Deutscher Kolonialismus – Deutsches Historisches Museum

Diese temporäre Ausstellung im Historischen Museum Unter den Linden setzt sich sehr kritisch mit dem Kolonialismus auseinander. Wir haben wieder einmal die Möglichkeit eines Audioguides genutzt. Und obwohl wir dadurch nur ausgewählte Exponate vorgestellt bekommen haben, dauerte unser Rundgang durch die wenigen Räume ca. 3 Stunden. Zunächst werden die unmenschlichen Bedingungen in den deutschen Kolonien … Weiterlesen

Dokumentationszentrum NS Zwangsarbeit in Schöneweide

Das ist eine ausgesprochen gute Ausstellung. In einem der wenigen erhalten gebliebenen Zwangsarbeiterlager werden anhand von Einzelschicksalen alle Facetten der NS Zwangsarbeit beleuchtet. Menschen, die zunächst mehr oder weniger freiwillig nach Deutschland kamen, jüdische Zwangsarbeiter*innen oder auch Kriegsgefangene, die entgegen der Genfer Konvention schwer arbeiten mussten. Kaserniert, schlecht oder gar nicht bezahlt, für geringfügige Vergehen … Weiterlesen

Theaterstücke mit Kommunismus drinne / Oktober 2016

Nun sind wir wieder 4 Wochen in Berlin und haben die Zeit recht eifrig genutzt. Zum Beispiel waren wir schon dreimal im Theater. Die Räuber – Berliner Ensemble Wir hatten die billigsten Plätze – 2. Rang fast ganz hinten. Außerdem saßen um uns herum lauter Schüler*innen, die wahrscheinlich zwangsverpflichtet waren und während des Stücks mit … Weiterlesen

Fète de la musique 21.6.2013

Das Programm war umfangreich. wir starteten zu viert am kollwitzplatz, wo wir aber nur auf der weltlängsten bank rumsaßen und von der vor einer kneipe stehenden robben und w.-kleinstbühne kaum was hörten. sie spielten offensichtlich nur für die besucher_innen dieser kneipe. dann zogen wir zur kulturbrauerei. auch hier nur eine kleine ecke innerhalb einer hofkneipe … Weiterlesen

Klassentreffen 15.6.2013

Auch das ist sicher nur dem sabbatjahr geschuldet: Die Organisation eines Klassentreffens. Nach 35 Jahren Schulabschluss fand es im Garten des Due Forni statt, meiner Lieblingpizzeria in Prenzlauer Berg. Von ca. 20 Mitschüler_innen kamen 11. Wir hatten nur vereinzelte Schwierigkeiten uns wieder zu erkennen, vor 15 Jahren hatten wir uns zum letzten Mal gesehen. Erstaunlich: … Weiterlesen

Der hofmeister – Der hals der giraffe Maxim gorki theater 14.6.2013

Immer wieder maxim gorki theater. Wir versprechen, zukünftig auch ma ein anderes theater zu besuchen. Die spielzeit ist ja hier auch schon zu ende. Das doppelstück wurde im studio aufgeführt. Wir saßen auf sitzkissen und die schauspieler_innen wirbelten um uns herum. Das war hinternmäßig und auch so ganz schön anstrengend, aber kurzweilig. Der „hofmeister“ ging … Weiterlesen