Siracusa 25.3.2016

gestern waren wir in Noto. wir hatten sorge, dass wir am Karfreitag keine öffentlichen verkehrsmittel finden, die uns dahin bringen. aber der karfreitag ist gar kein feiertag hier im katholischen sizilien. noto war trotzdem schön. angeblich gibt es dort das weltbeste pistazieneis. haben wir probiert. es war tatsächlich sehr lecker. außerdem sind wir auf eine … Weiterlesen

siracusa/sizilien, 23.3.2016

heute war ein reisetag wir sind von taormina nach siracusa gefahren. in catania mussten wir am flughafen umsteigen. dort war deutlich die nervosität nach den gestrigen anschlägen in belgien zu spüren. keine_r durfte das flughafengebäude betreten ohne flugkarte. in siracusa wohnen wir auf der halbinsel ortiga. hier ist die historische altstadt, die einst griechisch war. … Weiterlesen

Taormina 22.3.2016

Unser letzter tag wurde mit der kürzesten wanderung gekrönt. Mit dem bus sind wir 1 stunde nach francavilla gefahren. Hier ist sizilien ärmer. Der kleine wanderweg in einem schlechten zustand. Wir waren schnell durch und hatten dann noch viel zeit bis unser rückbus kam. Die haben wir mit einem straßenhund und einem cappucino verbracht. Im … Weiterlesen

Taormina/Sizilien, 20.3.2016

Wir wollten es heute, an unserem ersten Sizilientag, gleich wissen, wie es um unsere Kondition bestellt ist. Tour 1 unseres Wanderführers heißt „Von Taormina auf den Monte Veneretta“ und verspricht grandiose Blicke auf den Ätna. Es war den ganzen Tag blauer Himmel und Sonne pur – T-Shirt Wetter! Zuerst ging es einen Kreuzweg hoch zu … Weiterlesen

Portbou 31.10.2015

Gestern haben wir unsere letzte Wanderung absolviert. Von LLancia sind wir zum ehemaligen Kloster St. Pere de Rodes gelaufen. Immerhin fast 600 schweißtreibende Meter hoch. Aber wieder mit schönen Ausblicken und einem sorgfältig restaurierten Gebäude. Allerdings ist das verlassene Kloster im 19. und 20. Jhd ordentlich geplündert worden, einschließlich der antiken Säulen usw. Und so … Weiterlesen

Portbou, 29.10.2015

heute nacht gab es ein erdbeben im mittelmeer. 4,4 auf der richterskala. ich bin wach geworden, weil ich das gefühl hatte, ein traktor fährt über die terrasse vor meinem fenster vorbei. ca. 5 sekunden lang hat die erde gezittert. ich war sehr beeindruckt. meine miturlauber*innen hat es nicht geweckt – deren schlaf ist offensichtlich fester … Weiterlesen

Portbou, 28.10.2015

der blaue himmel beim frühstück machte uns mutig und wir brachen zu einer küstenwanderung auf. das heißt hier pässe überwinden und so von bucht zu bucht zu wandern. jede bucht ist von der nächsten durch mindestens 200m hohe berge getrennt. die pyrenäen stürzen hier direkt ins mittelmeer. große teile der küste sind steilküste. wir sind … Weiterlesen

Portbou 27.10.2015

Absolut beeindruckend an Portbou (spanisch) und dem französischen Nachbardorf Cerbere sind die beiden riesigen Bahnhöfe. Diese Monumente europäischer Industriearchitektur des 20. Jahrhunderts dominieren die beiden Dörfer. In Cerebere haben wir über 30 Minuten gebraucht um den Eingang zu finden. Dabei mussten wir Autotunnel durchqueren und Gleisanlagen überwinden, die so gar nicht zu einem kleinen Seebad … Weiterlesen

Portbou, 26.10.2015

heute nacht kam der regen. das nass-kalte wetter begleitete uns den ganzen tag. wir entschieden uns für eine kurze wanderung nach cerbere/frankreich. am ehemaligen grenzübergang gab es eine kleine historische ausstellung über die schicksale von fliehenden vor dem spanischen bürgerkrieg. alles erinnerte so sehr an die aktuellen geschehnisse an den europäischen grenzen. auch damals wurden … Weiterlesen

Costa Brava/Portbou, 25.10.2015

dieser herbsturlaub begann mit 3 tagen straßbourg, da von hier die optimalste anreise zu unserem eigentlichen ziel: portbou an der französisch-spanischen grenze startete. da wir noch nie in straßbourg waren, stürzten wir uns zuerst in das typische touri-highlight: das münster. in diesem museum haben wir 4-5 stunden mit interaktiver multimedia verbracht. spaziergang durch petit france … Weiterlesen

21.8.2015 Nida – Kiel 6km

Der Höhepunkt des Tages war das Frühstücksbuffet. Ich lud meinen Teller voll und trank mindestens 4 Tassen Kaffee. Dann war es aber immer noch erst 11.00 Uhr. Bis kurz vor 18.00 Uhr passierte dann nichts Erwähnenswertes mehr. Um diese Zeit standen wir wieder mit unseren Mitreisenden an der Reling und beobachteten bei tief stehender Sonne … Weiterlesen

20.8.15 Nida – Klaipeda 68 + 14km

Um 7.00 Uhr verließ ich die Matte, ging duschen und besetzte einen der sehr wenigen Holztische. Wir frühstückten zügig, wir wollten ja heute noch auf die Fähre nach Kiel. Und wer weiß, ob wir noch Tickets kriegen. Zunächst ging es wieder nach Nida rein – ja, über die Düne. Nach 15km wunderschönem Radweg durch Wald … Weiterlesen

19.8.15 Nida Ruhetag

Um frische Brötchen zu holen, überquerte ich die hohe Düne und fuhr die 3km nach Nida rein und über die Düne wieder zurück Ein schöner Frühsport. Nach dem Frühstück gings wieder über die Düne und wir suchten die Touristinfo, um im dortigen Internet unsere Fährtickets zu buchen. Aber irgendwie funktionierte die Seite nicht. Also gingen … Weiterlesen

18.8.15 Swedlogorsk – Nida 85km

Wir hofften, dass es ein kurzer Tag werden würde, denn wir wollten noch einmal eine Nacht auf russischem Gebiet bleiben. Der Tag startete mit Sand- und Schotterpiste. Das war nicht nur anstrengend, sondern auch sehr staubig. Bis Selenogorsk ging es dann weiter auf größeren Landstraßen. Wir hätten auch auf dem breiten Seitenstreifen der Autobahn fahren … Weiterlesen

17.8.15 Kalinigrad – Swedlogorsk 60km

7 km fahren wir bei starkem Verkehr aus der Stadt heraus – kein Radweg. Aber wir schaffen es auf Anhieb die richtige Ausfallstraße zu finden und nach und nach verlassen uns auch die letzten beängstigend schnell fahrenden LKWs. Danach rollen wir auf ruhigen Landstraßen in Richtung Ostsee. Viele Felder liegen brach, die Dörfer liegen weit … Weiterlesen

16.8.15 Kaliningrad Ruhetag

Wir haben uns entschieden die Stadt zu Fuß zu begehen. Mit dem Rad ist es uns zu gefährlich. In der Nähe des Südbahnhofes steht noch eine Leninskulptur. Hier beginnt der breite Leninprospekt. Wir wandern zur Insel Kneiphof, dem historischen Stadtzentrum. Hier wurde in den letzten Jahren der alte Dom mit dem Kant Denkmal wieder aufgebaut. … Weiterlesen

15.8.15 Elblag – Kaliningrad 110km

Wir standen früh auf. schließlich wollten wir heute eine Grenze nach Russland überqueren. Wir hofften gleich hinter der Grenze einen Zug zu erwischen, um nicht die restlichen 50km auf stark befahrener Landstraße zurücklegen zu müssen. Heute war Mariä Himmelfahrt in Polen und kaum Verkehr, als wir Elblag verließen. Das blieb auch bis Frombork so. Da … Weiterlesen

14.8.15 Elblag – Malbork und zurück mit dem Zug

Es sind nur 30 min mit dem Zug nach Malbork. Dort steht die größte Kreuzritterburg. Diese Burg ist mehrmals ausgiebig restauriert worden. Nun ist sie UNESCO-Weltkulturerbe. Zum ersten Mal in diesem Urlaub erleben wir richtig viele Tourist*innen, die sich das alles angucken wollen. Wir bekommen neben unseren Eintrittskarten auch Kopfhörer und werden auditiv geführt. So … Weiterlesen

13.8.15 Elblag Ruhetag

Wir entdeckten die Innenstadt, die im Krieg fast völlig zerstört und später abgerissen wurde. Erst in den letzten Jahren wird historisierend wieder aufgebaut, ähnlich dem Nikolaiviertel in Berlin. Viele der neuen Altbauten stehen leer. Das Zentrum wirkt ganz nett, wirkt aber ein wenig tot. Einzig die recht wenigen Tourist*innen beleben das Ganze. Elblag (Elbing) war … Weiterlesen

12.8.15 Kwidzyn – Elblag 105km

Heute verließen wir die Weichsel wieder, nachdem wir gut 30km am Deich auf ruhigen kleinen Straßen fuhren. Nach 60km kam wieder ein europäisch geförderter Badesee. Da gabs Döner und eine schöne lange Pause. Es war wieder fürchterlich heiß. Hinter Stare Dolne verfuhren wir uns auf Kopfsteinpflaster. Obwohl wir in einem Sklep den richtigen Anschlussweg erfuhren, … Weiterlesen

10.8.15 Janowo – Chelmo 68km

Unser heutiger Weg führte uns zur Weichsel. Aber der R1 ging immer unterhalb des Deiches entlang. Die Straße war zwar sehr ruhig, aber nur mit Blick nach einer Seite. Wir sind einmal auf den Deich geklettert. Der Fluss war breit und wurde nicht befahren. Davon zeugten auch einige Sandbänke. Das letzte Stück fuhren wir steil … Weiterlesen

9.8.15 Ruhetag in Bydgoszcz 22km

Wir fuhren nicht ganz eine Stunde nach Bydgoszcz. Die Altstadt ist sehr schön wieder aufgebaut worden. Mit viel Grün und mit einer guten Mischung aus alten und neuen Gebäuden. In der Touristeninformation bekamen wir einen Stadtspaziergangsflyer. Die Stadt lag nach dem Versailler Vertrag im polnischen Korridor. Als 1939 die Wehrmacht in Polen einmarschierte, erschossen polnische … Weiterlesen

8.8.15 Krostkowo – Janowo 91km

Die ersten 25km genossen wir die sonnabendlichen leeren Straßen, dann aßen wir unser erstes Eis. In Mrocza gabs keine einzige Kneipe, aber das Thermomenter zeigte 37 Grad. Dann machten wir alle 15 km eine Trinkpause. Inzwischen wissen wir, dass das unbedingt nötig ist. Dann entschieden wir uns für die lange Strecke nach Janowo mit der … Weiterlesen

7.8.15 Trcianka – Krostkowo 72km

Nun sind wir wirklich in der polnischen Provinz. Die kleinen Städte, als Folge des nationalsozialistischen Kriegswahns fast immer völlig zerstört ( Krysz, Pila, Trcianka …) haben außer den kleinen historischen Stadtzentren den alten realsozialistischen Charme. Strahlen aber dennoch Gemütlichkeit aus. In den Dörfern gibt es alle 20-30km mal eine sehenswerte Kirche oder ein verfallenes Holzhaus, … Weiterlesen

6.8.15 Ustonie – Trzcianka 93km

Der Reiseführer warnte uns vor den ersten 23km heute. Landstraße mit viel Verkehr! Entsprechend waren wir angespannt und wollten da schnell durch. Das hat gut geklappt und der Autoverkehr war dann gar nicht so schlimm. Kurz vor Krzyz überquerten wir die Drawa. Vor ein paar Jahren sind wir auf diesem Fluss bis hierher gepaddelt. Jetzt … Weiterlesen

5.8.14 Luniewice – Ustronie 68km

In der Nacht gabs ein Gewitter und am Morgen war es erfreulich kühler. Die Strecke war abwechslungsreich.In Templowo probierten wir das polnische Softeis – nicht nur preiswert, sondern auch schön gestylt und lecker. Der Radführer warnte uns vor einem sandigen Feldweg und wir nahmen einen kleinen Umweg. Heute gingen wir es ruhiger an und erreichten … Weiterlesen

4.8. 2015 Zechin – Lubniewice 83km

Ich weckte B. um 6.00 Uhr, weil ich meine Lesebrille nicht aufhatte, als ich auf die Handyuhr schaute. Nun waren wir wach, blieben aber noch bis 7.30 Uhr liegen. Die frischen Schrippen (muss mensch immer am Abend vorher beim Campingplatzchef bestellen) verzehrten wir mit den Resten aus unserem Berliner Kühlschrank. Gegen 9.30 Uhr waren wir … Weiterlesen

3.8.2015 Erkner – Zechin 80km

Eigentlich wollte ich ja erst am nächsten Tag losfahren. Aber die paar fehlenden Dinge (Gaskartuschen und Gummilösung) kauften wir auf dem Weg zum Alex und konnten einen halben Tag früher losdüsen. Wir hatten ausgerechnet, dass wir die 1000km nach Klaipeda in 2-3 Wochen schaffen könnten, wenn wir täglich 80km fahren. Dann hätte n wir auch … Weiterlesen

Wolkenstein, 25.7. bis 1.8.2015

Reise von Brescia nach Wolkenstein. Auch hier gab es verkehrseinschränkende Stürme, wie überall in Europa. Züge hatten bis zu 65 Minuten Verspätung oder wurden ganz gestrichen. Trotzdem schafften wir es über Verona und Bozen nach Wolkenstein zu kommen. Hier haben wir eine komfortable Ferienwohnung mit großem Balkon. Wir legten uns Lebensmittelvorräte für eine Woche an … Weiterlesen

Adamello Höhenweg, 24.7.2015

Ungewöhnlich früh mussten wir raus, denn zur Bushaltestelle waren es 4 km – bis ins nächste Bergdorf. Nach einem Capucco brachte uns der Bus nach Cedegolo zum Zug. Der kam dann nach dem nächsten Capucco. Das Abteil teilten wir uns mit Ferienlagerkindern. Wir checkten wieder im selben Hotel ein. Den Nachmittag verbrachten wir im Stadtmuseum … Weiterlesen

Adamello Höhenweg, 23.7.2015

Letzter Wandertag in der Lombardei. Wir stiegen 600 Höhenmeter zu einem Bergsee – lago di Bos. Es war ein selten benutzter Weg. Oben gab es eine Hütte, die wahrscheinlich als Biwak genutzt wird. J. sprang in den See, gerade noch rechtzeitig, bevor eine Großfamilie angewandert kam. Wir lagen noch ein bisschen in der Sonne rum, … Weiterlesen

Adamello Höhenweg 22.7.2015

700m runter Heute wollten wir nur ca. 10km abwärts ins Tal wandern. Desahalb gingen wir es ruhig an. Totz unserer zahlreichen Blasen ging es erstaunlich gut. Unterwegs inspizierten wir och den Staudamm Salarno und seine zahlreichen Gebäude. Wir lagen auf einer Wiese herum. Gegen 16.00 Uhr kamen wir am Rifuguio Fabrezo an und bekamen ein … Weiterlesen

Adamello-Höhenweg, 21.7.2015

Ruhetag Das Knie ist dick und schmerzt. Zusammen haben wir 10 Blasen. Nach dem Frühstück gingen wir wieder ins Bett, hörten 2 Stunden lang Hörbuch und schliefen nochmal 2 Stunden. Gegen Mittag verklebten wir unsere Blasen, zogen die Wanderschuhe an und gingen ein Stück in Richtung des nächsten Passes. Es fühlte sich gar nicht gut … Weiterlesen

Adamello – Höhenweg, 20.7.2015

Rifugio Baitone – Rifugio Prudenzini 800m hoch – 800m runter, 9h Wir frühstückten um 8 und zogen um 9 Uhr los. Zunächst ging es bergab, vorbei an Staudammgebäuden und dann einen ebenen Weg am Hang entlang. Passo de gato haben wir als Pass gar nicht wahrgenommen. Nach 1 1/2 Stunden gelangten wir an die Gnutti-Hütte … Weiterlesen

Adamello Höhenweg, 19.7.2015

Rifugio Garibaldi – Rifugio Baitone 710m hoch – 900m runter – 8h Unsere Mitschläfer_innen wollten heute auf den Adamello (3500m), also 1000m klettern und zurück. Sie standen ab 4 uhr auf. Um 5 Uhr war Ruhe und wir haben noch bis 7.30 uhr geschlafen. Spartanisches italienisches Frühstück mit Zwieback und einer Schüssel Milchkaffee. Wir waren … Weiterlesen

Adamello Höhenweg 18.7.2015

Temu – Rifugio Garibaldi 1400m hoch – 6h Nach einem sehr guten Frühstück im Hotel hätten wir den Zug beinahe verpasst, weil es zweimal Bahnsteig 2 gab. Zwei Stunden Zugfahrt bis Edolo. Hier wäre der Bus fast mit meinem Rucksack, aber ohne uns abgefahren. Weil wir erst in einer Kneipe Tickets kaufen mussten. Zum Glück … Weiterlesen

Ademello Höhenweg 17.7.2015

Ryanair brachte von uns von Schönefeld nach Mailand 25 Minten schneller als geplant. Eine Stunde später ging unser Bus nach Brescia. Gleich am Bahnhof checkten wir in ein nh-Hotel ein und kauften Fahrkarten nach Edolo für den nächsten Tag. Große Hitze 35-40 Grad! 2 Stunden Mittagsschlaf, danach Stadtspaziergang mit Capuccino, römischen Überresten und einer mitelalterlichen … Weiterlesen

LIssabon 10.4.2015

Wieder in lissabon! Noch einen tag und dann gehts zurück nach berlin. Auf unserer tour durch das land haben wir natürlich nach den auswirkungen der krise in portugal gesucht. Das land gehört eindeutig zu den betroffenen und auch hier war die troika tätig. Die arbeitslosenrate stieg ab 2011 strark an und jedes jahr verlassen über … Weiterlesen

Vila Nova de Milfontes, 9.4.2015

nach einer regennacht mit offener regenrinne neben unserem fenster, haben wir es ruhig angehen lassen. fährüberfahrt über den rio mira, zwei, drei buchten am strand entlang gelaufen, um dann auf der klippe versonnen auf den atlantik zu schauen, einen einsamen surfer zu beobachten und Amos Oz zu lesen. heute gehts zurück nach lissabon.

Vila Nova Milfontes, 8.4.2015

heute war ziemlich schlechtes wetter angekündigt worden. regen und wind sollte kommen. was wir dann tatsächlich hatten, waren ein paar graue wolken. alles andere blieb uns erspart. ziemlich früh fuhren wir mit einem bus nach porto covo, einem 20 km entfernten urlaubsort. dort begann ein weitererabschnitt der wanderung „rota vicentina“. der weg führte wie gestern … Weiterlesen

Vila Nova de Milfontes 7.4.2015

Gestern sind wir über Lissabon hierher gefahren. Das hat uns einen ganzen regentag gekostet. Heute scheint natürlich wieder die sonne. Milfontes liegt am Antlantik ca. 150km südlich von lissabon. Es ist ein urlaubsort. Aber wir haben vorsaison und alles wirkt ganz entspannt. Der ort hat schöne strände, aber für uns interessanter: Er liegt am Fernwanderweg … Weiterlesen

castelo de vide, 5.4.2015

happy birthday, martin! unser letzter tag in castelo de vide bescherte uns eine sehr schöne wanderung, die letzte der vom örtlichen tourismusverband vorgeschlagenen nach marvao. 20 km bei purem sonnenschein und wir kamen ganz schön ins schwitzen.Wir sahen unsere ersten Korkeichen. Sie werden offensichtlich bis auf körperhöhe abgeerntet. Die rinde liegt über dem kork. Marvao … Weiterlesen

Castello de vide 4.4.2015

der morgen begann mit der segnung von schafen und ziegen vor der kirche. einige bauern der umgebung hatten ihre tiere mit pickups angekarrt. die armen tiere waren umringt von ein paar hundert schaulustigen und sehr verängstigt. dann kam auch noch der pfarrer und spritzte sie nass. das alles, damit sie anschließend geschlachtet und morgen auf … Weiterlesen

Castello de Vida 3.4.15

Ein grund warum wir hierher gefahren sind: Der örtliche tourismusverband hat 2 wanderwege eingerichtet. Einen davon haben wir heute absolviert. Wir sind 4 stunden über hügel und kleine straßen gestiefelt. Fast an jedem olivenhain haben uns wütende hunde angebellt und die sonne hat uns rote arme und köpfe gemacht. Aber die trockene landschaft war doch … Weiterlesen

Castello de Vida, 2.4.15

Ortswechsel: wir sind 4 stunden landeinwärts mit einem bus gefahren und in dem kleinen städtchen castello de vida angekommen, unserer 2. station auf dieser reise. da das gleichnamige hotel erst ab 14 uhr neue gäste aufnahm, tranken wir erst noch kaffee mit den obligatorischen pasteis de nata (wirklich köstlich: blätterteigküchlein mit milchcreme) und hingen ein … Weiterlesen

Lissabon 31.3.2015

happy birthday, thomas! Beinahe hätten wir im botanischen garten übernachten müssen. Zum abendbrot hätte es dann selbstgepflückte apfelsinen und zitronen gegeben mit ein paar gewürzblättern aus dem riechgarten. Wir waren um 4 im botanischen garten und hatten uns nach der besichtigung unter schattigen bäumen niedergelassen, um zu lesen. Als wir um halb sechs gehen wollten, … Weiterlesen

Lissabon 30.3.2015

sonne pur den ganzen tag. Wir haben einen langen, einen stundenlangen stadtspaziergang gemacht. Dabei haben wir zweimal tartas de nata probiert. Beide male waren sie sehr lecker. Es handelt sich um kleine pudding-gefüllte blätterteigtörtchen, die mensch mit zimt überstreut. Dazu gibt es einen espresso. Wir aßen sie eigentlich wegen der toiletten, die wir bei der … Weiterlesen

Panajachel / Flughafen 8.11.2014

ein weiteres mal klingelte unser wecker arg früh, um 5 uhr. Um 6 uhr wollten wir uns mit tanja und saul im auto auf den weg zum flughafen machen. Weil sonnabend ist, ist diese vorsicht geboten. Eigentlich hätten wir zeit zum ausschlafen gehabt, denn unser erster flug ging erst um 14 uhr. Aber die anreisezeit … Weiterlesen

Panajachel 7.11.2014

um 5.30 uhr sind wir aufgestanden, zum lanchahafen gelaufen, denn um 6.30 uhr sollte die erste lancha publica abfahren. Wir bekamen eine lancha für uns mit dem hinweis, dass die öffentliche sicher erst in einer stunde fahren würde…dafür zahlten wir nur 5 quetzales mehr. In san pedro stiegen wir in 3 tuck-tucks und fuhren zum … Weiterlesen

Panajachel 6.11.2014

6.11. Es gab ein großes gemeinsames, selbst gemachtes frühstück im hostel. Alle 15 rucksäcke wurden wieder einmal in sauls auto verladen. Wir fuhren mit einem chickenbus zum chaotischen terminal am markt. Tanja hat mit hilfe eines zwischenhändlers einen durchfahrenden chickenbus gefunden: Birgit hat unzählige fotos vom terminal und den vielen Händler_innen gemacht. Alle rucksäcke werden … Weiterlesen

Quetzaltenango 5.11.2014

schon um 4.30 uhr sind wir aufgestanden, um auf den vulkan sanguito zu klettern. bei sonnenaufgang waren wir am fuße des vulkanes angekommen. Es gab zunächst eine stunde „moderaten“ aufstieg und anschließend eine weitere stunde „leichten“ aufstieg. Die ankunft am mirador fiel mit einer kleinen eruption des vulkanes zusammen, der eigentlich aller 20 minuten erupiert. … Weiterlesen

Quetzaltenango 4.11.2014

nach einem individuellen frühstück wollten einige noch einmal durch antiguas alte gassen schlendern. Es gab den ersten abschied von katja und juri, die die kürzeste visite in guatemala hatten. um 11 uhr fuhren wir ein letztes mal mit unserem lieblingskleinbus nach xela, hatten eine ausgedehnte mittagspause und kamen gegen 16 uhr in einem schönen hostel … Weiterlesen

Monterrico / Antigua 3.11.2014

um 4.30 uhr sind wir aufgestanden, um auf eine bootstour bei tagesanbruch durch die mangrovenwälder zu gehen. Abgeholt wurden wir mit einem kleinbus. Wir wurden auf zwei boote verteilt mit unterhaltsamen guias, die uns nach der tour auch noch zu allen panaderias der stadt brachten. Viele vögel haben wir in er dämmerung gesehen, den sonnenaufgang … Weiterlesen

Monterrico 2.11.2014

2.11. heute war allgemeines ausruhen angesagt. Es gab ein ausgedehntes frühstück, viel zeit im pool und im pazifik, gastgeschenke. Wir haben viel zeit im schatten verbracht, in der sonne war es kaum auszuhalten, der schwarze sand nicht betretbar. Viele guatemaltek_innen mussten abreisen, weil sie morgen arbeiten müssen, abends haben wir die reste gegessen bei guter … Weiterlesen

Monterrico 1.11.2014

thomas und carola haben gebäck zum frühstück mitgebracht. der shuttle zum ferienhaus kam 9.30 uhr, wir haben unser gepäck halbiert, weil panik wegen tiefliegendem kleinbus existierte. Es war sehr eng aber alle haben es mit mehreren kleinen pausen gut überstanden. Wir hatten die gesamte verpflegung für das wochenende an bord. der bus fuhr sehr langsam, … Weiterlesen

Antigua 31.10.2014

Zuerst haben wir die abholung von caro, tho, lisa vom flughafen organisiert. in der französischen bäckerei gab es frühstück. Unsere hauptaufgabe waren aber markteinkäufe in großem stil, die markttaschen wurden, wenn sie voll waren, ins hostel geschickt. Zum glück waren wir viele leute. im hostel haben wir dann vegetarisches essen für den hochzeitsabend gekocht und … Weiterlesen

Antigua 30.10.2014

umzug von barcenas nach antigua, weil die zahl der gäste nun tanjas und sauls häuschen kapazitäen übersteigt. mit 3 chickenbussen, aber ohne gepäck, denn saul hat alle rucksäcke mit dem auto transportiert, fahren wir nach antigua. Hier fallen wir als erstes in eine pupuseria ein und anschließend ins hostal „el mochilero“. Es gibt kleine, dunkle … Weiterlesen

Villa Nueva 30.10.2014

Vorletzte Nacht ist ein großer teil der hochzeitsgesellschaft angekommen. gestern morgen gab es dann hier auf der kleinen terrasse ein großes frühstück mit guatemaltekischen spezialitäten, wie bohnen, crema und gebratenen bananen. Um das jetlag auszukurieren, hatte tanja den besuch eines thermalbades geplant. Dort war es sehr schön, und schön leer (bei einem preis von 5€ … Weiterlesen

Guatemala/Villa Nueva 28.10.2014

Gestern nacht um 3.00 Uhr haben wir uns auf den weg nach guatemala gemacht. Weil wir ein stück durch die menschenleere stadt leon zum bus laufen mussten, hat uns der hostelwarden einen polizisten zur begleiung mitgegeben. Das muss lustig ausgesehen haben 2 gringos mit großen rucksäcken daneben ein sehr junger und sehr kleiner polizist- die … Weiterlesen

Zwei tage aren wir auf vulkantour. erster vulkan war cerro negro. wer wollte, durfte auf einem brett runterrodeln. wir wollten nicht und es war trotzdem schön. klarer vorteil: wir waren danach noch erkennbar, alle anderen sahen aus wie schornsteinfeger_innen. leider erreichten wir unser tagesziel im strömenden regen, sodass uns der angekündigte sonnenuntergang entging. wir zelteten … Weiterlesen

Leon 25.10.2014

Leon liegt aber so was von auf dem gringotrail, aber so was…. Die stadt ist voller junger schöner menschen vorzugsweise blond und gut gebaut. Mensch sitzt in den europäischen cafes oder bucht den vulkan cerro negro. Der ist in 45min zu besteigen und anschließend gehts mit dem vulkan-board wieder runter. FUN! Wir sind nicht blond … Weiterlesen

Leon, 23.10.2014

Leon ist tropisch heiß, hat massig wuchtige kirchen und jede menge touristische infrastruktur zu bieten. für den stadtspaziergang haben wir zwei tage gebraucht. heute durften wir auf dem dach der frisch gekalkten zentralamerika-größten kathedrale barfuß spazieren gehen. das war schon ein seltsames, unwirkliches gefühl. unter uns die quirlige, laute stadt und im hintergrund die vulkane … Weiterlesen

Granada 22.10.14

Nach einem ausgiebigen kolonialen frühstück sind wir ins museum gegangen. dort fand gerade die verbschiedung der schulabsolventen statt. Es gab ein buntes programm. Wir durften trotzdem durch die museumsräume schlendern. Es gab ein modell der stadt und viele tausend jahre alte skulpturen der ureinwohner_innen zu sehen. Als zum abschluss des programms die nationalhymne gespielt wurde, … Weiterlesen

granada 21.10.2014

Bevor wir uns gestern zu unser stipvisite nach managua aufgemacht haben, sind wir noch im kolonialen cafe frühstücken gewesen. Das war sehr nett. Es gab eier mit pilzen oder kartoffeln, jede menge kaffee usw. Wir waren unter uns. Die fahrt nach managua war unkompliziert, aber ich musste fast die ganze zeit stehen. Glücklicherweise hatten sie … Weiterlesen

Granada 20.10.2014

Mit dem bus haben wir hierher 1 stunde gebraucht. Das war einfach und da wir bereit waren, statt 1$ das doppelte zu entrichten, mussten wir nicht den chickenbus nehmen, sondern hatten sitzplätze in einem microbus. Microbusse haben nur ca. 30 sitzplätze und kommen wahrscheinlich ursprünglich aus japan. Granada ist das antigua von nikaragua. Die älteste … Weiterlesen

Managua 19.10.2014

Der Flug war, obwohl alles geklappt hat, sehr anstrengend. Zunächst ging es von berlin nach amsterdam, von dort nach panama city und dann hierher – managua. Das waren über 20 stunden. Dabei hat uns die ganze Zeit H.E.Wenzel begleitet. Leider nicht mit Musik. Er hat hier heute ein Konzert. In managua hatten alle flughafenarbeiter_innen mundschutz … Weiterlesen

Abreise aus den alpen 27.7.14

nach den kargen hüttenfrühstücken genossen wir das üppige sonntagsbufett im gasthof groden. gegen halb zehn verließen wir groden, fuhren aber nur durchs virgental zusammen. duie suche nach LPG gas zertstreute uns. erst nach der grenze trafen wir uns zum verabschieden wieder. danach begann unsere odyssee nach cheb, halb dem navi vertrauend, halb dem atlas. heftige … Weiterlesen

Lasörling-Höhenweg, 26.7.14

da es schon ab 7 uhr frühstücksbufett gab, mussten wir früh aufstehen. die sorge war unbegründet. lps und holger machten sich um acht uhr auf den weg zum Umbralgletscher. wir liefen ab neun uhr gemütlich talwärts zu den Umbralwasserfällen und weiter nach ströden, wo andis auto stand. das waren reichlich 3 stunden mit zahlreichen fotostopps. … Weiterlesen

Lasörling-Höhenweg, 25.7.14

jan hat in der nacht seinen kindle geschrottet, indem er sich mit dem ellenbogen darauf stützte. es war halt wirklich eine enge buchte. um neun uhr waren wir schon auf unserem weg zur letzten hütte, der clarahütte. heute war es gemütlich und ohne nennenswerte steigerungen. holger, lps und andi erkundeten einen eissee. uwe, jan und … Weiterlesen

Lasörling-Höhenweg, 24.7.14

Daggi musste sich nach dem frühstück auf den weg ins tal machen, um nach hause zu fahren. wir haben uns gegen 10 uhr nach einem weiteren telefonat wegen der verschiebung unseres umzugs auf den weg gemacht. zunächst erklommen wir die micheltalscharte (2652m). das waren 800 höhenmeter in 3 stunden. dann ging es bergab bis zur … Weiterlesen

Lasörling-Höhenweg 23.7.14

gegen 10 uhr verließen wir die lasöhrlinghütte nach mehreren telefonaten mit der degewo. holger kränkelte etwas, war aber nach einer ibu und einem frühstücksschlaf wieder fit. wir liefen einenhalb stunden bekannte strecke richtung lasöhrling und erklommen dann mit seilversicherung und einiger kraxelei das bregater tor. von dort ging es abwärts über ein beachtlich großes schneefeld … Weiterlesen

Lasörling-Höhenweg, 22.8.14

vor acht mussten wir beim frühstück sein, was wir knapp schafften. die sonne schien trotz anders lautender wettervorhersage. gegen neun brachen wir zum Großen Lasöhrling (3088m) auf. insgesamt waren 700 höhenmeter zu überwinden, geröllfelder und die letzten eineinhalb stunden ein steiler, steiniger anstieg. es gab einen kurzen klaren blick auf die andere seite des sattels … Weiterlesen

Lasörling-Höhenweg 21.7.14

die schnarchenden haben verschlafen! mit einiger verspätung gab es ein überraschend gutes hüttenfrühstück und gegen 9.30 uhr verließen wir bei dichtem nebel die hütte. leider wurde aus diesem nebel schon nach einer halben stunde nieselregen und später dauerregen. völlig durchnässt erreichten wir gegen 11 uhr die zupalseehütte, wo wir alle ein heißgetänk nahmen. in einer … Weiterlesen

Lasörling_Höhenweg , 20.7.14

der tag begann mit einem spärlichen frühstück auf cillys terrasse und einer schlechten nachricht: nach dem abstieg am nächsten wochenende hat cilly kein quartier mehr für uns. das ist ärgerlich, weil wir eine feste zusage von ihr hatten und nun ein neues quartier für 6 leute finden müssen. während u. und a. ihre autos schlau … Weiterlesen

Laörling-Höhenweg 19.7.14

das aufstehen um 8 uhr fiel schwer, aber wir waren irgendwo auf der autobahn mit a. und d. verabredet. sie mussten trotzdem etwas warten. weil sie das kühlere auto hatten, stiegen h. und s. um. nach 250km gönnten wir uns eine pause und picknickten auf einem parkplatz. um münchen herum gab es einen stau nach … Weiterlesen

Lasörling-Höhenweg 18.7.14

heute sind wir in gera zu viert angereist, um unserem startpunkt virgen schon etwas näher zu kommen und u. in seinem großen auto gesellschaft zu leisten. wir wurden in der katharinenstr. mit apfelstrudel, tee und kaffee empfangen. ein abendspaziergang durch gera führte uns zuerst in eine brückenkneipe und anschließend in ein uriges gartenlokal, wo wir … Weiterlesen

Radtour – Nördliches Brandeburg April 2014

1. Etappe: Wedding – Joachimstal 72km tolle Stecke „Autobahn durch den Wald“ auf dem Berlin-Usedom Radweg. 1.Pause in Biesental im Imbiss Istanbul, 2. Pause an der Schleuse Rosenbeck im Kräutercafe. Am Werbellinsee hügelige Radstrecke nahm einigen die letzten Kräfte. In Joachimstal viele teilweise tiefhängende NPD Plakate. Quartier Pension Schorfheide 20,00€ mit Frühstück, Zweibettzimmer, heftige Schauer … Weiterlesen

Istanbul 18.04.2014

Es hat geregnet, aber wir hatten sowieso vor ins IMA zu gehen. So richtig können wir uns für bildende kunst immer noch nicht begeistern. Selbst der audio-guide half nicht. Interessant war aber, dass sich ein großteil der bilder mit sozialen fragen beschäftigte – ein bild hieß „die kapitalistische produktion“ und war nicht so entfremdet wie … Weiterlesen

Istanbul 17.04.2014

Nachdem wir vor 2 tagen weggeschickt wurden, war der empfang heute im kleinen jüdischen museum istanbuls streng: Taschenkontrolle und eintragen im besucherbuch. Dann öffnete sich die kleine ehemalige synagoge. Die geschichte der jüd_innen in der türkei/osmanischen reich ist nicht durch verfolgung und mord gekennzeichnet, eher im gegenteil. Nachdem die osmanen in spanien besiegt wurden, endete … Weiterlesen

Isatnbul 16.04.2014

Mit der fähre sind wir zu den prinzeninseln gefahren. Das ist eine inselgruppe im maramameer (zwischen mittel- und schwarzem meer). Die sind ganz hübsch, aber als naherohlungsort der istanbuler_innen doch schon ganz schön vernutzt. Trotzdem haben wir auf einer der inseln einen ruhigen platz gefunden von dem wir auf die istanbuler vororte (oder ist das … Weiterlesen

Istanbul 15.04.2014

Heute haben wir uns zunächst ein nettes museum über einen derwisch-orden angesehen. Mit audioguide. Derwische sind muslimische mönche, die – statt zu beten – tanzen. Sie haben interessanterweise im 19. jhd das bild des islam in europa geprägt, obwohl sie, wie auch christliche mönche, nur einen teil der islamischen religion darstellten. Das hatte damit zu … Weiterlesen

Istanbul 14.04.2014

Heute kamen weitere plastiktüten ins spiel. In moscheen kommt mensch nur ohne schuhe. Deshalb mussten wir unsere trainers in durchsichtige tüten packen. Mit uns taten das einige hunderte und deshalb sah es in der blauen moschee wie in einem shopping-tempel aus. Ahh – daher der name! Weiter gings mit dem einkaufen auf dem großen basar. … Weiterlesen

Istanbul 13.4.2014

Hagia sophia, blaue moschee, kebap und köfte haben wir heute probiert. Alles ohne sonnenbrille und basecap, weil wir beides vergessen haben. Nun sind die gesichter verbrannt und wir haben einen ersten eindruck von istanbul gewonnen. Wir wohnen in sultanahat, der altstadt istanbuls, die natürlich voll touristisch ist, aber dafür uns gestern nach unserer mitternächtlichen ankunft … Weiterlesen

Zillertaler Runde 19.7.2013

Abstieg nach mayrhofen 200 m für B. und J., 1600 m für H. wir haben sehr spät gefrühstückt: 8 uhr und sind ganz gemütlich eine stunde bis zur bergstation ahornberg gelaufen. während H. sich zu fuß auf den weg nach mayrhofen gemacht hat, sind wir in eine gondel gestiegen. mayrhofen war heiß und voll. wir … Weiterlesen

Zillertaler Runde, 18.7.2013

7. Etappe: Kasseler Hütte – Karl von Edel-Hütte 800 m hoch, 750 m runter dank hüttentalk und anderer wander_innen wissen wir, was heute auf uns zu kommt: 7 felsige übergänge, endlose blockfelder und steile grashänge. nichts bei nassem wetter! als wir jedoch um 7.45 uhr starten, trocknet die sonne schon den frühtau. erst nach drei … Weiterlesen

Zillertaler Runde, 17.7.2013

6. Etappe: Greizer Hütte – Kasseler Hütte 650 m hoch, 700 m runter Die etappe beginnt fast wie ein spaziergang hinauf zur lapenscharte. dort ist es zwar steinig, aber nicht steil. so traut sich auch jan ein paar minuten auf 2700 m zu pausieren. auch der abstieg ist leichter. es geht durch ein kleines schneefeld … Weiterlesen

Zillertaler Runde 16.7.2013

ruhetag nach einer nacht im 40 euro zweibettzimmer treffen wir uns um halb acht zum hüttenfrühstück. diesmal kein bufet, sondern 3 scheiben brot mit wurst, käse oder marmelade (7,50€). weil wir wieder einmal schlecht geschlafen haben, verschwinden wir nach dem frühstück gleich wieder ins bett. der vergeht mit fotos sortieren, notizen schreiben, lesen und schlafen. … Weiterlesen

Zillertaler Runde 15.7.2013

5. Etappe: Berliner Hütte – Greizer Hütte 1200 m hoch, 1300 m runter am morgen kommen wir nur schwer die treppen zum frühstücksraum hinunter: muskelkater! wir hatten ein hervorragendes bufet für 11 euro pro person. obwohl es verboten ist, machen wir uns wie immer ein paar stullen. gemächlich gehen wir zum schwarzsee hoch (2472 m) … Weiterlesen

Zillertaler Runde 14.7.2013

4. Etappe: Furtschagelhaus – Berliner Hütte 900 m hoch, 1000 m runter Auch diese nacht haben wir schlecht geschlafen. um 6.30 uhr gibt es frühstück. als wir um 7.40 uhr losgehen, sind wir fast die letzten, die die hütte verlassen. zunächst stiegen wir die 900 m hoch zum schönbichler horn. wir überqueren viele schneefelder, haben … Weiterlesen

Zillertaler Runde, 13.7.2013

Ruhetag nach einem langen frühstück haben wir auf der terrasse gelesen. danach sind wir bis zum gletschrrand gewandert und haben zwei wanderer beobachtet, die über den nöfessattel aus italien kamen. auf dem rückweg trafen wir eine ziehenherde. heute ist das furtschagelhaus bis auf das letzte bett gefüllt (120 gäste) das liegt am wochenende, dem sonnigen … Weiterlesen

Zillertaler Runde 12.7.2013

3. Etappe: Friesenberghaus – Furtschagelhaus 650 m hoch, 850 m runter, sonnenschein und blauer himmel heute ließen wir uns etwas mehr zeit fürs frühstück. H. lief ins tal, um mit dem bus nach mayrhofen zu fahren, neue schuhe zu kaufen. wir sind hingegen zuerst mit wenigen steigungen 2 stunden zur olpererhütte gegangen. dort haben wir … Weiterlesen

Zillertaler Runde 11.7.2013

2. Etappe: Gamshütte – Friesenberghaus 1100m hoch, 700m ab die wanderung war mit 9 stunden angekündigt, unser wirt prophezeite uns jedoch 12 stunden. tatsächlich brauchten wir 10 stunden. die sind uns teilweise schwer gefallen. wir mussten 3 schneefelder und ca. 5 geröllfelder überqueren. drei stürze – pro nase einer – zum glück nur mit hautabschürfungen. … Weiterlesen

Zillertaler Runde 10.7.2013

1. Etappe: Aufstieg zur Gamshütte 1400 m hoch nach einem ordentlichen frühstücksbufet sind wir zunächst eine stunde nach finkenberg gelaufen. danach noch einmal 4 stunden bergauf in vielen kehren – glücklicherweise durch den wald, denn die sonne brannte heiß. der schweiß lief uns in strömen. am ende jedoch begann ein leichter nieselregen. die gamshütte war … Weiterlesen

Zillertaler Runde 9.7.2013

Anfahrt ins zillertal- 10 und eine halbe stunde mit 5 zügen. Wir übernachten im hotel postschlössel in mayrhofen/österreich. nach einem kleinen stadtrundgang sitzen wir mit h. auf dem balkon des schlössels und trinken bier aus tankstellenflaschen. Morgen beginnt eine 9tägige hütten-wandertour, auf der wir selten unter 2000 m sein werden. Alle strecken sind als „schwer“ … Weiterlesen

7. Tag Märkische Umfahrt 30.6.2013

Hangelsberg – Erkner zunächst heiter, dann kalt, windig und trübe 25km Gefrühstückt haben wir im sonnenschein. Diesmal erst um 11.00 uhr los – wir hatten nur eine kurze strecke bis erkner. Aus mangel an pausenkneipen sind wir bis erkner durchgepaddelt. Die strecke ging noch einmal sehr ruhig und schön die alte spree entlang. Wir trafen … Weiterlesen

6. Tag Märkische Umfahrt 29.6.2013

Neubrück – Hangelsdorf wolkig, abends kurze schauer 38km Nach dem frühstück gehts wieder mal um 10.00 uhr los. Das Nadelwehr in Drahendorf durchfahren wir auch wieder ohne umtragen. Dann gehts auf den Oder-Spree kanal. Der ist breit und geht immer geradeaus. Allerdings begegnete uns kaum ein boot. Wir sehen massenhaft angler_innen und kraniche. Eine pause … Weiterlesen