28.03.2024 / Dömös

Nach dem Frühstück haben wir unsere Räder gesattelt und sind 54km an der Donau nach Norden gefahren. Die Fahrt aus Budapest gelang dank Navi gut. Es ist aber immer wieder interessant, mit wie viel Phantasie Planer: innen Radwege zwischen den zahllosen Ausfallstraßen finden müssen. Da geht’s dann kreuz und quer, teilweise auf Fußwegen um den … Weiterlesen

27.03.2024 / Budapest

Leider hatte das Nationalmuseum keine Audioguides. So war es etwas anstrengend sich durch die Jahrhunderte mit Hilfe von englischen Erklärtafeln zu quälen. Ich habe mir auch nichts von den zahlreichen Eroberungen und Schlachten gegen die Mongolen und Türken gemerkt. Die historischen Ausstellungsstücke waren sehr wertvoll und zahlreich. Aber keine Alltagsgegenstände. Ab dem 19 Jahrhundert wurde … Weiterlesen

26.03.2024 / Budapest

Heute besuchten wir das „Haus des Terrors“. Ein mit starker finanzieller Unterstützung der Fidesz/Orban errichtetes Museum. Es beschäftigt sich mit der Zeit von 1944 bis zu den späten 50er Jahren. Schon am Eingang würden wir mit düsterer Musik und diesem Denkmal empfangen. Es ist den Opfern der Pfeilkreuzlern und des Kommunismus gewidmet. Die faschistischen Pfeilkreuzler … Weiterlesen

25.03.2024 / Budapest

Weil montags die Museen geschlossen sind, haben wir uns zu einem längeren Spaziergang entschlossen. Zunächst haben wir uns die alte Markthalle angesehen. Viele Tourist:innen, die überteuertes Obst, Gebäck und Wurstwaren kaufen. Paprika gab’s in allen Arten und Mengen und natürlich Ungarische Salami. Die gab’s im Untergeschoss bei ALDI auch, nur erheblich preiswerter. 😀Im Keller haben … Weiterlesen

24.03.2024 / Budapest

Diesmal hat die Anreise mit Flixbus und unseren Rädern geklappt. Am Samstag um 23 Uhr ging’s vom ZOB los. Wir hatten die teuren Panoramasitze und etwas Beinfreiheit. In Bratislava müssten wir ungeplant den Bus wechseln. Der alte war kaputt. Genau 12 Stunden später erreichten wir Budapest superpünktlich. Zum Einchecken im Quartier war es noch zu … Weiterlesen

12.03.2024 / Berliner Ensemble / Die schmutzigen Hände

Die Kritiken lasen sich schlecht, aber die inhaltliche Zusammenfassung klang interessant. Auf der Bühne war eine riesige Holzkiste aufgebaut, durch die grelles Licht in Streifen fiel und die sich die ganze Zeit drehte. Die Schauspielenden spielten immer außerhalb der Kiste und hatten dadurch nur sehr wenig Platz. Für mich machte das das Stück spannend: alles … Weiterlesen

05.03.2024 / Berliner Ensemble / Mann ist Mann

Das frühe Brechtsstück wurde mit Schauspielstudent:innen aufgeführt. Ein armer Hafenarbeiter wird von Soldaten benutzt um einen Diebstahl zu verschleiern. Dazu muss der Arbeiter in die Rolle des Soldaten schlüpfen. Ein Elefant wird verkauft. So übersichtlich die Handlung war, um so weniger habe ich verstanden, warum uns das gezeigt wurde. Die Student:innen hatten viel Spielfreude. Mir … Weiterlesen

01.03.2024 / Deutsches Theater / Ursonate

Mit sieben Kolleginnen war ich in der Ursonate von Kurt Schwitters. Der erste gemeinsame Theaterbesuch der Theatergruppe unserer Schule. Nach den vielen Kritiken, die ich vorher gelesen hatte, war ich etwas skeptisch, ob das so mein Ding ist. Im Vergleich zu fast allen anderen Theaterbesucherinnen fiel auf: mir mangelte es wieder einmal an Humor. Ich … Weiterlesen

29.02.2024 / Schaubühne / Bucket List

Nach einigen Anläufen hatten wir endlich Karten dafür bekommen. Bucket List ist ein Musical von zwei israelischen Künstler:innen. Es beschäftigt sich mit sehr vielen traurigen Begegnungen sowohl im Privaten als auch in der Gesellschaft. Zum Beispiel fallen die ganze Zeit weiße Anziehsachen aus dem Bühnenhimmel – vom Strampler bis zum Hochzeitskleid. Es war schwer, dem … Weiterlesen

24.02.2024 / Schlossparktheater / Ein deutsches Leben

Wir haben uns „Ein deutsches Leben“ im Schlosspark-Theater Steglitz angeschaut. 75 Minuten lang erzählt die Schauspielerin Brigitte Grothum das Leben von Goebbels Sekretärin. Sie habe nichts von den Verbrechen gewusst, alle wären doch Schuld, sie wurde nur mitgenommen zu den Nazis, gänzlich unpolitisch wäre sie gewesen. Wir waren etwas irritiert und fragen uns, warum nach … Weiterlesen

16.02. – 18.02.2024 / Cottbus

Erster Tag : Wie viele Varianten gibt es, um das Reisen mit der Bahn unkomfortabel zu machen? Variante 1034: Wenn der ukrainische Präsident die Hauptstadt besucht, muss der Zugverkehr innehalten. Oder waren die „Personen im Gleisbett“ Terrorist*innen oder Sicherheitsbeamt*innen? Oder sogar beides? Egal. Vielleicht wird’s mal verfilmt. Jedenfalls keine Bahnen zwischen Hauptbahnhof und Ostkreuz. Der … Weiterlesen

11.02.2024 / Berliner Ensemble / Mein Name sei Gantenbein

Wir haben nicht alles verstanden, weil dieses autobiografische Stück von Max Frisch ständig die Perspektive und die Person wechselte. Außerdem war alles nur Vorstellung und wurde auch so betont: „Ich stelle mir vor, dass….“Matthias Brandt war als Einzeldarsteller unglaublich gut, alleine das hatte etwas Fesselndes an sich. Bei der anschließenden Preisverleihung des Preises der Theatergemeinde … Weiterlesen

12.01.2024 / Klimamonologe / Heimathafen Neukölln

Vier Schauspieler:innen und zwei Musiker:innen vermitteln auf sehr eindrucksvolle Weise Eindrücke aus ihrem Leben, das von Umweltkatastrophen ist. Trockenheit, Feuer und Überschwemmungen bringen Tod und den Verlust sämtlicher Lebensgrundlagen. Der Abend geht unter die Haut. So etwas möchte man niemals erleben müssen! Basierend auf Interviews, die der Theatermacher in Mali, den USA, Bangladesh und Pakistan … Weiterlesen

31.12.2023 / Berliner Ensemble / Clockwork Orange

Clockwork Orange haben wir zu Sylvester 2023 im Neuen Haus des Berliner Ensembles gesehen. Mir hat es sehr gefallen. Die Bühne und die Kostüme waren äußerst minimalistisch und haben mich beeindruckt. Mit kleinen Veränderungen an den grellen Kostümen schlüpften die Schauspielenden in andere Rollen. Und die Traktorenreifenschläuche waren mal Gefängnis, mal Wohnhaus und oft dienten … Weiterlesen

30.12.2023 / Gorki Theater / Der Untertan

Der Untertan ist mal was anderes im Gorki Theater. Es waren die letzten Karten, die wir mit unserer diesjährigen Gorki Card genutzt haben und es hat sich gelohnt wie fast immer im Gorki. Der Untertan kommt in 12 Moritaten als kostümgewaltige Komödie daher. Viele konnten lachen, ich leider nicht. Die Schauspielerin, die Diederich Hessling gespielt … Weiterlesen

21.11.2023 / Gorki Theater / Streulicht

B. meinte, dass wir das Stück schon einmal gesehen hätten. Da wären die Schauspieler*innen in Trainingsanzügen aufgetreten. Tatsächlich hatten wir das Stück gesehen. Ich konnte mich allerdings nur an einzelne Szenenbilder erinnern. Das Stück (nach dem gleichnamigen Buch) ist eine Coming of age Geschichte. Das Kind einer „Gastarbeiter“familie erzählt von seinem Erwachsenwerden. Von der Thematik … Weiterlesen

02.11.23 / Wanderung von der Szreniza Bouda zur Spindlerova Bouda

15,3 km, 440 hm, knapp 6 Stunden Der Morgen begann mit Sonne und blauem Himmel. Aus unserem Zimmer hatten wir einen Blick auf die polnische Seite des Riesengebirges. Wir frühstückten und liefen los. Starker Wind wehte auf dem Kammweg. Leider brachte er wieder dicken Nebel. Wir wanderten zu einem Observatorium und danach veränderte sich die … Weiterlesen

1.11.23 / Wanderung von Harrachov nach Szreniza Bouda (Polen)

20,3 km, 910 hm, 6 Stunden im Nebel gelaufen. Nach einem guten Frühstück in einer Bäckerei ( von unserem Vermieter organisiert) liefen wir die Magistrale des Riesengebirges immer bergan. Neben uns der reißende Gebirgsfluss Murmelova. Wir erreichten den Frühstückstisch des Riesen auf 1030m und wunderten uns, dass nichts tischähnliches zu sehen war. Dafür begannen hier … Weiterlesen

31.10.23 / Wanderung vonTanvald nach Harrachov

17 km, 690 hm, 5 StundenIm Regen losgelaufen, schnell durchgeschwitzt, weil es ordentlich bergan ging. Oben verzog sich der Regen und es wurde heller. Trotzdem ließen wir den zusätzlichen Berg mit dem Stephansturm aus. Noch weiter bergauf wollten wir nicht gehen. Stattdessen liefen wir zur Eisenbahn, um an der Trasse oberhalb entlang zu wandern. Die … Weiterlesen

30.10.2023 / Wanderung von Jablonec – Tanvald

15,9 km, 510 hm, 5,5 Stunden, langsamer Aufstieg auf den Hausberg von Jablonec (Černa Studnice), Aussichtsturm erklommen, Pause mit einem Bier. Abstieg zunächst gemütlich, später mühseliger. Viele Felsen, über die der Wanderweg führte. Gegen 15 Uhr erreichten wir Tanvald und gingen erstmal Kaffee trinken und Kuchen essen. Hotel Grand hatte ein schönes, neu eingerichtetes Zimmer … Weiterlesen

29.10.2023 / Wanderung von Rozstani nach Jablonec nad Nisou

22,8 km in 6 1/2 Stunden 700 Höhenmeter, zwei Berge, die uns ordentlich ins Schwitzen brachten. Wir starteten im Sonnenschein, später kam Wind auf und der Himmel bedeckte sich. Am Aussichtsturm auf dem Kaiserstein aßen wir unsere Brote, Einkehrmöglichkeiten gab es kaum. Sturz bei km 14: zwei blutige Knie, ein blutiger Knöchel und eine blutige … Weiterlesen

28.10.2023 / Wanderung von Machnin nach Rozstani

16,9 km in 6 Stunden, 790 Höhenmeter mit Einkehr auf dem Jeschken in den Wolken. Im Nieselregen sind wir nach gutem Frühstück, das der Herbergsvater auf dem Zimmer servierte, losgewandert. Der Regen blieb drei Stunden lang zum Glück nur schwach. Es ging lange Zeit bergan, was sehr schweißtreibend war. Die Spitze des Jeschken (1025m) erreichten … Weiterlesen

27.10.2023 / Wanderung von Krystofovo Udoly nach Machin

Heute sind die anderen nach Hause gefahren und haben uns vorher netterweise am Bahnhof Déčin abgesetzt. Hier hatten wir fast zwei Stunden Aufenthalt. Dann ging’s mit Schienenersatz Bus und Zug nach Kryštofo udoly. Der Himmel war dunkelgrau. Wir liefen noch kurz ohne Regen aber dann 1 1/2 Stunden im Regen. Nach zwei Stunden, 7,1km waren … Weiterlesen

26.10.2023 / Jetrichovice

15,1 km, 350 Höhenmeter, 5 Stunden Wanderung im Nieselregen nach Studeni, zum unfreundlichen Kellner einer Gewerkschaftspension. Keine Felsen zu erklimmen, nur kleinere Berge. Rückweg am Fluss.Nach Rückkehr in Jetrichovice ein kurzes Getränk im Praha (manche blieben länger) Abendbrot gab’s in unserem Gasthof, weil es hier mehr vegetarische Auswahl gab. Leider hat sich U. ausgeklinkt, das … Weiterlesen

25.10.2023 / Jetrichovice

Wanderung zum Saunstejn, kleinen Prebischtor und zur Dolsky Mlyn Ruine – am Fluss zurück nach Jetrichovice. Einkehr ins Praha, wo es 13gradiges halbdunkles Cvikov gab, das noch besser schmeckte als das helle Cvikov. Also aßen wir auch hier wieder Abendbrot. Das geplante Kartenspiel musste ausfallen.6,5 Stunden, 16,2 km, 430 Höhenmeter

24.10.2023 / Jetrichovice

Wanderung auf die Felsen der Umgebung. In 6 Stunden schafften wir 14,4 km und 560 Höhenmeter. Wir kletterten auf den Falkenstein und drei weitere Felsen. Teilweise durch enge Schluchten auf steilen Leitern. Nicht alle schafften alle Felsen. Die Aussichten waren schön, auch wenn das Wetter schlechter wurde. Punkt vier begann es zu regnen. Wir erreichten … Weiterlesen

14.10.2023 / Gorki Theater / Ein Bericht für eine Akademie

Nach dem letzten Besuch im Gorki, bei dem wir auch ein Stück nach Kaffka gesehen hatten, waren wir ein wenig ängstlich. Aber wir wurden nichgt enttäuscht. Hervorragende Schauspieler*innen, manchmal etwas viel Slapstick, aber auf keinen Fall langweilig. Nich nur etwas für FKK Freund*innen und des gepflegten Zungenkusses! Ich hätte gern mehr vom Text verstanden. Das … Weiterlesen

11. – 12.08.2023 / Rückfahrt nach Berlin

Nach einem kurzen Frühstück (Es gab wie immer Graubrot, Wurst, Käse und Müsli mit schlechtem Kaffee oder Tee), stiegen wir im Sonnenschein mit makelosem blauen Himmel bis zur Stableinalm ab und gönnten uns dann den Sessellift nach Vent hinunter. Der Bus nach Sölden hatte Verspätung und so schafften wir nicht den Anschlussbus. In Zwieselstein kam … Weiterlesen

10.08.2023 / Wanderung über Wildes Männle zur Stablein Alm

Wir hatten trockenes Wetter mit Sonne und Wolken Mix! Zunächst liefen wir durch ein ehemaliges kleines Gletschertal, dann über einen Ritsch (Gletscher Moräne) hinauf mit angenehmer Seilversicherung, dann Blockfelder auf 3070m zum Wilden Männle mit Gipfelkreuz. Oben sehr kalt und windig. Bergab gings wieder steil mit kleiner Seilversicherung. Es kamen uns viele Wanderer*innen entgegen, teilweise … Weiterlesen

09.08.2023 / Wanderung zur Vernagthütte

Dauerregen! Allerdings nur schwach. Die Wolken hingen tief, manchmal auch Schnee. Die Wanderung war wieder ein Panoramweg, wovon wir nichts hatte. Zunächst immer leicht bergab, mussten wir zur Vernagthütte ca. 250m ansteigen. Dort hatten wir einen kleinen Imbiss. Der Hüttenwrt hat den Ofen angezündet. Zurück gings den gleichen Weg. Nach 6 Stunden waren wir wieder … Weiterlesen

08.08.2023 / Wanderung zur Breslauer Hütte

Die erste Hälfte des Weges kannten wir schon. Bis zur stablein Alm ging es einen breiten Fahrweg bergauf. Das Wetter war schön und wir saßen eine halbe Stunde auf einer bank vor dem Restaurant. Dann ging es weiter bergauf unter dem Lift hindurch. Die letzte Stunde steil bergauf immer die Hütte im Blick. Nach 3 … Weiterlesen

07.08.2023 / Wanderung vom Tiefenbach Gletscher nach Vent

Wir fuhren über Sölden zum Tiefenbach Gletscher auf 2850m hoch. Dort oben eine unwirkliche Landschaft – Geröll und Baustellen. Wir starten im Schnee, bei leichtem Schneefall. Es ging leicht bergab. Leider hatten wir nicht die zu erwartenden grandiosen Blicke, wegen des Wetters. Aber im Gegensatz zu den vorherigen Tagen, war die Landschaft hochalpin und beeindruckend. … Weiterlesen

03.08.2023 / Wanderung zur Martin Busch Hütte / 2501m

Es ging mehr mehr oder weniger steil bergan. Aber insgesamt doch recht gemächlich auf einem Fahrweg. Es ging auch hier durch eine Schlucht. Nicht so imposant, wie gestern. Die Hütte erreichten wir nach 2 1/2 Stunden. Von hier grandiose Blicke in weitere große Täler und Gipfel mit Gletscherresten. Für viele Wanderer*innen ist die Hüte nur … Weiterlesen

02.08.2023 Wanderung zum Hochjoch Hospiz 2413m

Ein Mix aus Sonne und Wolken begleitete uns auf der dreistündigen Tour zum Hochjoch Hospiz. Wir überwanden 500 Höhenmeter und kamen dabei gut ins Schwitzen. Auf der sonnigen Terrasse aßen wir einen kleinen Imbiss und tranken gespritzten Johann. Nach einer Stunde Mittagspause traten wir den Rückweg an. Für den brauchten wir weniger als drei Stunden, … Weiterlesen

01.08.2023 Reisetag von München nach Vent

Nach opulentem Frühstück im Leonardo fuhren wir mit der U-Bahn zum Hauptbahnhof und fuhren mit zwei Regionalzügen über Kufstein nach Ötztal. Von hier waren es noch zwei Busse die uns ins Bergsteigerdorf Vent brachten. In Söden hatten wir eine Stunde Umstiegspause, die wir in einem Imbiss verbrachten. Es regnete in Strömen. Um 15 Uhr waren … Weiterlesen

31.07.2023 Füssen – Bad Wörishofen bzw. Türkheim / 70 km / 480 m auf / 660 m ab

Unsere letzte Etappe war eine schöne und wenig anstrengende Tour. Wir sind sie sehr flott gefahren mit einem 16er Schnitt. Anfangs radelten wir direkt am Ufer des Alpensees entlang. Später führte uns die Tour auf einer alten Bahntrasse durch sehr ländliche Gegend. In Marktoberdorf haben wir nach einem kleinen Vorratseinkauf eine Bäckerpause eingelegt. Der Zug … Weiterlesen

30.07.2023 / Jungholz – Füssen / 57,5km / 470m hoch / 800m ab

Leckeres liebevolles Frühstück im netten B&B. Wir starteten im Regen, der aber bald in Sonnenschein überging. Zunächst gings steil bergab zum Start der Etappe. Dann sehr schön durch Wiesen zum Fluss / Bach das Tal leicht bergab. Aus Angst vor einem Gewitter hatten wir eine längere Pause in einem kleinen Gasthof. Danach wechselten wir bergauf … Weiterlesen

29.07.2023 Thanners – Jungholz (AT) /36,1 km / 730m hoch / 400m ab

Das sollte heute die heftigste Bergetappe werden. Wir hatten solchen Respekt, dass wir sie um 40 km abkürzten. Am Ende stellte sich heraus, dass wir gut daran getan haben. Zunächst warteten wir einen kräftigen Regenschauer ab, bis wir uns in die Sattel schwangen. Kurze Zeit später schoben wir unsere Räder bergan über eine nasse Wiese. … Weiterlesen

28.07.2023 / Isny – Immenstadt (Thanners) / 72km / 950m hoch / 980m ab

Nach einem ungemütlichen spartanischen Frühstück ging es zunächst gemütlich und ohne anstrengende Steigungen nach Lindenberg. Dabei auch einige Kilometer auf einem ehemaligen Bahndamm. Dann mehrere hundert Meter bergab ins Tal nach Weiler. Von dort ging es genauso steil wieder bergauf. Wir mussten eine große Strecke mühsam schieben und dann ging es teilweise im kleinsten Gang … Weiterlesen

27.07.2023 / Meratshofen – Isny (Biesen) / 70km / 890m hoch / 840m ab

Viele Steigungen 3-4 mal geschoben. Die erste Pause machten wir am „Bier im Bach“. Zweite Pause i n Wangen beim Bäcker. Wir waren ca. 16 Uhr nach 7 1/2 Stunden in Isny und mussten dann noch einmal hoch nach Biesen (3km entfernt). Überteuertes Quartier – sehr kleines Zimmer ohne Kochmöglichkeiten oder Frühstück. Aber ruhig. Abends … Weiterlesen

26.07.2023 Bad Grönenbach – Merazhofen / ca. 80 km in 9 Stunden

Heute gabe es viele Steigungen und schöne Abfahrten. 3-4 mal mussten wir schieben. Bis ca. 15 Uhr war es teilweise sonnig, aber kalt. Dann überraschte uns ein kräftiges Gewitter. Wir konnten uns unterstellen. Danach blieb es bedeckt, aber trocken. Pausen machten wir in Leutkirch und Kißlegg. In letzterem kehrten wir in eine Brauereikneipe ein und … Weiterlesen

25.07.2023 / Bad Wörishofen – Bad Grönenbach / 73km / 700m hoch / 670m ab

Wir hatten uns am Vortag bei Aldi mit Lebensmitteln eingedeckt und hatten ausreichend für unser Frühstück. Im Nieselregen starteten wir. Die Strecke war hügeliger als gedacht. Der starke Gegenwind machte uns etwas zu schaffen. Aber das Wetter wurde besser. Wir machten Pausen in Ottobeuren und Memmingen im Sonnenschein. Auf den letzten Kilometern erwischte uns noch … Weiterlesen

24.07.2023 / Bad Wörishofen

Die Anreise verlief problemlos. Wegen frühzeitig ausgebuchter Fahrradstellplätze mussten wir einen ICE nach München nehmen, der um 4 Uhr startete. Gegen 9.00 Uhr in München, um halb 11 in Türkheim. Die letzten 6km fuhren wir mit dem Rad nach Bad Wörishofen, wo wir viel zu früh im Gewerbegebiet ankamen. Unser vollautomatisches Hotel wollte uns erst … Weiterlesen

14.04.2023 / Sorrent – Rom – Berlin

Um 4.45 Uhr klingelte der Wecker. Nach einer Tasse Tee bzw. Kaffee fuhr uns unser freundlicher Gastgeber hinunter nach Sorrento zur Flixbushaltestelle. Der Bus brauchte viereinhalb Stunden nach Rom. Wir liefen 40 Minuten durch die Stadt, um zum richtigen Bahnhof zu kommen, gaben unsere Rucksäcke bei der Gepäckaufbewahrung ab und warfen uns ins Tourigedränge zu … Weiterlesen

13.04.2023 / Sorrent

Wanderung zum Capo di Sorrento mit Lagune und römischen Ruinen. Bevor wir in die Bucht hinunterliefen, kauften wir Panini und Tarallas ein. Die aßen wir auf den Felsen in der Bucht und schauten den ersten Badenden zu. Entspannter Tag mit 6km. Auf dem Rückweg wollten wir in Massa Lubrense einkaufen, aber außer einem Spezialitätengeschäft hatte … Weiterlesen

12.04.2023 / Sorrent

Nach Sorrento gelaufen, um zu testen, wie lange wir brauchen. Jan hat festgestellt, dass an unserem Abreisetag trenitalia streikt und wir die ungeliebte Alternative Flixbus nehmen müssen. Zum Glück gibt es morgens um 6.05 Uhr einen Direktbus nach Rom. Wir brauchen 50 Minuten von unserer Zitronenfarm bis zur Bushaltestelle. Von Sorrento aus drehten wir eine … Weiterlesen

09.04.2023 / Neapel – Sorrent

Um 11 Uhr check out und Verabschiedung von Fabio. Metro bis Garibaldi, lange Schlange an den Fahrkartenschaltern. 1. Zug ausgefallen, 2. Zug brechend voll. Hinter Pompeii gab es dann Sitzplätze. In Sorrento haben wir uns zunächst einen Cappuccino gegönnt und uns dann durch die übervoll Fußgängerpassage schieben lassen. Alles auffallend schicke Menschen…Wir liefen aus der … Weiterlesen

08.04.2023 / Neapel

Schlechtes Wetter und kranker J. Wir ließen es sehr langsam angehen und entschieden uns am späten Vormittag für einen Spaziergang zum „Madre“, dem MoMa von Neapel. Auf drei Etagen eines ehemaligen Palastes gab es zeitgenössische Kunst zu sehen. Eine ständige Ausstellung und zwei temporäre. Manches war interessant, manches verrückt und etliche Kunstwerke ließen uns etwas … Weiterlesen

07.04.2023 / Pompej

Heute wollten wir ausprobieren, ob es klappt an einem Tag den Vesuv und Pompej zu besuchen. Da es nur ein Probetag vor dem eigentlichen Erlebnis sein sollte, waren wir darauf eingestellt, dass einiges vielleicht nicht funktionieren würde. Als erstes wollten wir herausfinden, ob die Bäcker in Neapel schon um 7.00 Uhr öffnen. Denn wer zum … Weiterlesen

06.04.2023 / Neapel

Heute waren wir in zwei verschiedenen Katakomben, durch die von einem sozialen Projekt geführt wird. Sie erwirtschaften damit Geld für andere soziale Projekte, wie ein Theater und Sportvereine. Wir liefen durch die ärmeren Viertel von Neapel, die noch vor 20 Jahren fest in der Hand der Mafia waren. Anschließend machten wir noch eine Metrotour und … Weiterlesen

05.04.2023 / Neapel

Heute machten wir einen Spaziergang aus dem Lonely Planet durch das historische Neapel, das zum Weltkulturerbe zählt. Hier ist das große Fußballfieber ausgebrochen, weil Neapel nächste Woche gegen Milano spielt. Wir schauten in bombastische Kirchen, liefen durch enge Gassen und später im Nieselregen auch noch an die Küste, um einen Blick auf den Vesuv zu … Weiterlesen

04.04.2023 / Neapel

Die Anreise ging besser als erwartet. Wir stiegen um 13.30 Uhr in den Zug nach München und kamen dort pünktlich an. Nach einer kleinen Runde im Bahnhofsviertel zum Beine Vertreten kehrten wir auf Spätzle und Schweinebraten zum Hellen ein. Zwei Stunden später ging schon der Nachtzug nach Rom. Auch der war pünktlich und wir hatten … Weiterlesen

18.03.2023 / Volksbühne / Geht es dir gut?

Es gab kurzfristig noch Karten, also hatten wir uns schnell entschlossen ohne genau zu wissen, was uns erwartet. Es war schon eine Überraschung. Das Publikum war größtenteils jünger als üblich. Schon vor der Vorstellung war es ziemlich laut, einige hatten Bier dabei. Popcorn habe ich nicht gesehen. Das Einpersonenstück war im wesentlichen ein langer schreiender … Weiterlesen

18.02.2023 / Gorki Theater / Dschinns

Das Buch war ein Bestseller. Ich hatte es noch geschafft zu lesen. Es erzählt die Geschichte einer Einwandererfamilie aus der Türkei/ Kurdistan, die ein schreckliches Geheimnis hat. Das Stück folgt im wesentlichen der Romanhandlung. Erzählt werden Erlebnisse der einzelnen Familienmitglieder, bis es zur tragischen Auflösung kommt. Die einzelnen Szenen sind unterschiedlich dargestellt, mal eher Slepstik, … Weiterlesen

22.01.2023 / Neuköllner Oper / Ich heb dir die Welt aus den Angeln

Wir waren mit T. und S. dort. Schauspieler*innen und Sänger*innen nähern sich der Neuköllner*in Olga Benario. Die heute keine/r mehr kennt, obwohl eine Galerie in NK nach ihr benannt wurde. Sie war Kämpferin und Agentenin im Auftrag des Weltkommunismus. Beim Versuch die Revolution nach Brasilien zu bringen, wurde sie gefasst, ins faschistische Deutschland ausgliefert und … Weiterlesen

10.01.2023 / Gorki Theater / Kleistpark

Dies ist der 2. Teil einer Triologie. „Oranienplatz“ hatten wir schon gesehen. Auch hier gab es wieder Filmsequenzen und auch Livemusik auf der Bühne. Das Stück ist sehr atmosphärisch, mit liebvollem Bühnenbild. Auch hier ging es um „migrantisches“ Leben in Berlin, aber auch darum, welche Opfer die familien bringen mussten, um sich ein leben in … Weiterlesen

01.11.2022 Ruzova – Decin – 16,1 km

Heute gab es nur ein sehr kleines Frühstück. Der Nebel wollte sich nicht auflösen. Es blieb den ganzen Tag grau. Zwischendurch mussten wir durch Matsch laufen. Das war etwas frustrierend. Wir kamen zwei Stunden vor Abfahrt in Decin an und hatten noch genügend Zeit einzukehren und kleine Mitbringsel einzukaufen. Unser Zug war kaputt und konnte … Weiterlesen

31.10.2022 Jetrichowice – Ruzova – 20 km

Nach einem üppigen Frühstück (arme Ritter, Eierkuchen, Spiegelei) und der Möglichkeit sich Brote zu schmieren wandereten wir im Sonnenschein los. Den am Wegesrand liegenden hohen Berg ließen wir aus und erklommen stattdessen den kleinen Hausberg von Ruzova mit einem futuristischen Aussichtsturm. In Ruzova hatte nur ein Kneipe geöffnet. Der völlig überforderte und unfreundliche Kellner schickte … Weiterlesen

30.10.2022 Nova Chribska – Jetrichowice – 20,7 km

Das Frühstück in der Penzion Braun war super, aber leider ohne Möglichkeit zum Brote schmieren für unterwegs. Es gab auch unterwegs keine Einkehrmöglichkeit. Erst am Rande von Jetrichowice gab es einen Campingplatz mit Einkehrmöglichkeit. Jan bekam ein paar schmackhafte mit Speck gefüllte Knödel. Für mich gab es leider nur eine Tüte Kartoffelchips. Unser Quartier lag … Weiterlesen

29.10.2022 Chaza Luz – Nova Chribska – 19,5 km

Nach dem Frühstück liefen wir im Nebel los und besichtigten die Burg Tolstejn und stiegen auf den Berg Jedlova. Dort gab es ein Bier zu unseren Geschmierten Broten. Leider war es dort oben sehr kalt. Die letzten Kilometer mussten wir Straße laufen – unsere Füßen litten an diesem Tag. In Nova Chribska wohnten wir in … Weiterlesen

28.10.2022 Wanderung von Lvova nach Myslivny/Chasa Luz – 20,6 km

Heute trennten wir uns von der Gruppe. Während die anderen im Auto nach Bad Schandau fuhren, liefen wir über Hain, mehrmals die deutsch-tschechische Grenze passierend nach Myslivny. In Hain fanden wir unser altes Ferienhaus wieder und kehrten auf ein Bier/einen Tee und ein Stück Kuchen bzw ein Ragout fin ein. Chasa Luz ist eine quirlige … Weiterlesen

27.10.2022 Wanderung von Krystofovo Udoli nach Jedrinice 11km

Im Nebel und nach einer Fotosession am Bahnhof fuhren wir nach Krystofovo Udoli, verpassten dort die Bedarfshaltestelle und fuhren weiter nach Karlov. Nach kurzem Unmut/Uneinigkeit entschieden wir uns, eine halbe Stunde zu warten und die eine Station zurückzufahren. Das durften wir wieder kostenlos. Von Krystofovo nahmen wir starke Steigungen quer durch den herbstlichen Wald. In … Weiterlesen

26.10.2022 Rundwanderung um Cvikov – 19,7 km

Wir nahmen den Bus nach Cvikov. E. hat gute Preise für die Senior*innen verhandelt. Sie bezahlen in Tschechien nur die Hälfte aller Fahrtkosten. Wir kamen am Meilenstejn – einem schönen Steintor – und an einem idyllischen Stausee vorbei. Planmäßig kamen wir am Pivovar Cvikov an. Hier gab es endlich das langersehnte gute tschechische Essen und so viele Sorten Bier, dass einige von uns nicht schafften sich durchzukosten. Mit dem Bus ging es zurück nach Lvova.

25.10.2022 Wanderung von Lvova nach Rynoltice – 18 km

Wir kommen an den Pfaffensteinen vorbei. Am Zielort hat die angesteuerte Kneipe schon lange dichtgemacht und auch die Alternative hat unter der Woche zu. Eine Frau erzählte uns vom Dum Kultura, dort würden wir wenigstens Bier bekommen. Dort angekommen, trafen auch gerade die Besitzer*innen ein und öffneten ihr verrauchtes Lokal. Im Gefrierschrank fanden sich noch … Weiterlesen

24.10.2022 Berlin-Lvova

Beginn unserer diesjährigen Gruppenwanderfahrt. Mit dem Quer-durchs-Land-Ticket fahren wir zu viert von Berlin über Cottbus, Zittau, Liberec nach Lvova. Die anderen beiden kommen mit dem Auto. Unser Quartier ist ein geräumiges Ferienhaus neben einer Kneipe, die leider die ganze Woche zu hat. Es ist sehr spartanisch eingerichtet. Schnell verteilen wir die Betten, verstauen die Einkäufe … Weiterlesen

12.08.2022 / Auf dem Weg nach Berlin

Gestern haben wir tatsächlich noch einen schönen recht leichten Weg gefunden. Wir sind ein Stück der Route gegangen, die auf einen der Gletscher führt. Wir haben ihn aber natürlich nicht betreten, sondern am letzten großen Blockfeld davor halt gemacht unmd ihn betrachtet. Das war in ca. 2700m. Auf dem Rückweg haben uns Gletschergänger überholt. Trotzkistische … Weiterlesen

11.08.2022 / Berliner Hütte

Gestern sind wir in der anderen Richtung auf dem Berliner Höhenweg der Karawane entgegen gegangen. Es war klar, dass wir die 1100 Höhenmeter bis zum Schönbichler Horn, dem Übergang zum Furtschagelhaus nicht schaffen würden. Wir kraxelten auf einer Gletschermoräne einige hundert Meter hinauf und machten dort Pause. Jetzt kamen schon die ersten “Berliner“ hinunter. Wir … Weiterlesen

Mayrhofen, 3.8.2022

Am Sonntag hatten wir eine wunderschöne Abschlusswanderung im bayerischen Wald. Wir wollten den kleinen und den großen Falkenstein erklimmen und dabei endlich unsere Wanderstöcke in Gebrauch nehmen. Es war wohl die schönste Wanderung, die wir hier gemacht haben. Auch der Einsatz der Stöcke hat echt was gebracht, besonders beim Abstieg. Der große Falkenstein hat 1350 … Weiterlesen

Bayrisch Eisenstein 29.07.2022

Die letzten Tage haben wir täglich Kilometer abgerechnet. Das war anstrengend, aber natürlich auch schön und erlebnisreich. Aber es ist hier doch eher ein Wintersportgebiet. Das merkt Mensch an den vielen breiten Wanderwegen, die eher Forststraßen ähneln und im Winter als Loipen dienen. Oft sind sie noch asphaltiert oder mit grobem Schotter belegt. Das geht … Weiterlesen

Bayrisch Eisenstein 25.07.2022

Gestern sind wir hier angekommen. Obwohl wir über Prag in einem überfüllten ICE angereist sind, waren alle Verbindungen pünktlich. Wir sind am tschechischen Bahnhof ausgestiegen und dann zum Deutschen Bahnhofsteil gelaufen. Hier gibt es scheinbar noch keinen verbundenen Grenzverkehr. Naja, die Bayern lieben ihre Borders. Aber auch das Bier. Die deutsche Bahnhofskneipe war offen und … Weiterlesen

04.06.2022 – 09.06.2022 / Luhme

Luhme mit 5 Enkelkindern und deren Eltern. Wir haben viel Zeit auf dem wunderschönen Gelände verbracht, waren baden und bei Zollstock-Axel, einem Land-Späti. Schatzsuche und Forschungsprojekte gab es auch. Eine intensive Zeit! Abschluss: Luhme – Oranienburg: 70 km Radtour leider mit kräftigem Gegenwind. Der größte Teil der Strecke ging durch Wälder und auf kleinen Landstraßen. … Weiterlesen

03.06.2022 / Ellenbogensee – Fürstenberg – Luhme /

Märkischer Triathlon 10km Paddeln – 30km Radfahren – 6 BierNach den ersten beiden Disziplinen lag Birgit vorn ..In Fürstenberg haben wir nochmal für Pfingsten eingekauft und sind dann mit völlig überladenen Rädern nach Luhme gefahren. Die letzten Kilometer durch die Hölle. Der Weg war knöcheltiefer Zuckersand, wir mussten schieben und hunderte Mücken stürzten sich auf … Weiterlesen

02.06.2022 / Flecken Zechlin – Ellenbogensee / 21km paddeln

Wir hatten die bisher kälteste Nacht 6° C. Aber am Morgen schien teilweise die Sonne. Der Wind frischte auf und die ersten Kilometer schwappte er ins Boot. Später hatten wir ausschließlich Rückenwind. Pfingsten deutet sich an: Der Motorbootverkehr nimmt zu. Die Schlangen vor den Schleusen werden länger. Angeblich sind in der Hauptsaison Wartezeiten von einem … Weiterlesen

01.06.2022 / Canow – Flecken Zechlin / 12km paddeln

Zunächst ließ sich das durchwachsene Wetter gut an. Frühstück in der Sonne, die ersten Kilometer Sonne, Wolken und leichter Regen. Kurz vor Flecken Zechlin erwischte uns ein Platzregen auf dem See und wir beschlossen die heutige Tour hier zu beenden. Auf dem Zeltplatz kam dann noch ein gewaltiger Gewittersturm. Den hätten wir auf dem See … Weiterlesen

31.05.2022 / Fürstenberg – Canow 18km paddeln

Paddeltour bei gutem Wetter, einem Mix aus Sonne und Wolken. Wir haben unsere Räder gegen ein schönes Tourenkajak mit zwei Gepäckluken getauscht. Nachdem wir alles umgepackt hatten, ging es durch die Steinhavel mit neu erbauter Schleuse, den Ellenbogensee zum kleinen Pälitzsee. Der Zeltplatz wird von einem Schwurbler mit Russland T-Shirt verwaltet. Das war heute schon … Weiterlesen