Vancouver 21.8.2012

Unser erster stadtspaziergang durch vancouver war ein soziologisches wechselbad.
Wir wohnen etwas außerhalb in einer gegend mit kleinen einfamilienhäusern (in kanada üblich) und einem riesigen shoppingzentrum. Ich würde mal sagen: kleinbürgerlich.
IMG_0024
Mit dem skytrain sind wir in die innenstadt zur „waterfont“ gefahren. Hier skyscraper und banken, leute mit anzug, stöckelschuhen und die üblichen lunch-pausen-jogger_innen. Sehr reizvoll die großstadt mit hafen und blick auf die umliegenden berge.
IMG_0042
Von dort sind wir nach gastown – der wiege von vancouver. Es gibt nicht wirklich alte häuser, aber eine mit dampf betriebene straßenuhr. Hier tourist_innen mit fotoapparat, souvenirläden und überteuerte kneipen.
IMG_0046
Von dort wollten wir eigentlich nach chinatown. Aber irgendwie haben wir den abzweig verpasst und standen plötzlich auf der hastings street inmitten von obdachlosen und junkies. Die straße ist breit und es tobt der verkehr, am rand heruntergekommene hotels, kleine läden und ruinen. Dazwischen kirchliche, carritative einrichtungen, in denen mensch essen und trinken bekommt, auch polizei und streetworker. Das ging mehrere hundert meter so, wir waren so beeindruckt, dass wir uns nicht getraut haben einen stadtplan rauszuholen. Deshalb sind wir das ganze elend abgelaufen. wir haben dann später recherchiert und einen wikipedia-artikel gefunden, der die hastings street sehr gut beschreibt. deshalb zitieren wir ihn hier mal:

The 100-block of East Hastings Street in Vancouver, British Columbia, the heart of that city’s „skid road“ neighborhood, lies on a historical skid road. The Vancouver Skid Road was part of a complex of such roads in the dense forests surrounding the Hastings Mill and adjacent to the settlement of Granville, Burrard Inlet (Gastown).[6]
The city began as a sawmill settlement called Granville, in the early 1870s.[7] By at least the 1950s, „Skid Road“ was commonly used to describe the more dilapidated areas in the city’s Downtown Eastside,[8] which is focused on the original „strip“ along East Hastings Street due to a concentration of single room occupancy hotels (SROs) and associated drinking establishments in the area. The area’s seedy origins date back to the early concentration of saloons in pre-Canadian Prohibition (1915–1919) and its popularity with loggers, miners and fishermen whose work was seasonal and who spent their salaries in the area’s cheap accommodations and public houses.
Opium and heroin use became popular early on; Vancouver was for many years the main port-of-entry for the North American opium supply. During the Great Depression, the railway rights-of-way and other vacant lots in the area were thronged by the unemployed and poor, and the pattern of social decay became well-established. In the 1970s, the endemic alcohol and poverty problems in the area were exacerbated by the expansion of the drug trade, with crack cocaine becoming high-profile in the 1980s as well as a reconcentration of the prostitution trade in the area because of the relocation of hooker strolls in conjunction with city policy for Expo 86.
A portion of Vancouver’s Skid Row, Gastown, has also been gentrified; however it is in a difficult coexistence with the nearby impoverished Downtown Eastside along East Hastings Street. Downtown Eastside is infamous for its open drug trade, drug-related deaths (Vancouver’s Skid Row has the highest per capita heroin-related deaths in the entire North American continent), prostitution and the highest rate of HIV and Hepatitis C infection in North America.[citation needed]
The poorest urban area in Canada,[9] it is wedged between Downtown, Chinatown and Gastown. These areas are frequented by tourists, and East Hastings Street is a major thoroughfare. These avenues of exposure make the Downtown Eastside a highly visible example of a skid row. The Downtown Eastside (sometimes abbreviated D.T.E.S.) is also home to Insite, the only legal intravenous drug safe injection site in North America, part of a harm reduction policy aimed at helping the area’s drug addicted residents.

Schließlich haben wir aber chinatown gefunden. Jedenfalls den teil, den die tourist_innen sehen sollen. Hier gibt es vor allem läden mit chinesischer medizin, einen park und alles ist chinesisch beschriftet. In wirklichkeit ist chinatown wohl viel größer und sehr viele menschen chinesischer herkunft leben in vancouver. Sie waren ein teil der arbeiter_innen, die wegen des eisenbahnbaus, der fischerei und auch des goldrausches kamen. Und gehörten zu den am meisten entrechteten gruppen in kanada – sie haben z.b. erst seit 1949 das wahlrecht. Es gab inhumane einreisebestimmungen und antichinesische demonstrationen im frühen 20. jhd.
IMG_0050
Nachdem wir preiswerte, leckere chinesische dumplings (pelmeni) probiert hatten, fühlten wir uns stark genug für eine weitere soziologische experience.
2km weiter kamen wir zum Commercial drive, Vancouvers alternatives viertel. Wir haben ein paar wenige plakate gesehen, viele bioläden und ähnlich gestrickte restaurants. Nette kneipen und cafes, falafel und einen linken buchladen, der schon in der jungle world beschrieben wird.
IMG_0063
Dort haben wir uns dann ein abschließendes pincher bier geleistet – so teuer wie ein ganzes abendessen.
IMG_0064

Schreibe einen Kommentar