Als Paul übers Meer kam – ein Dokumentarfilm

Dieser Film zeigt den Weg eines Geflüchteten aus Kamerun nach Berlin auf sehr eindrückliche Weise. Wir erfahren, wie menschenfeindlich die Festung Europa an ihren Außengrenzen agiert. Ob der Zaun von Melilla, die Camps im marokkanischen Wald oder die Ausländerbehörde in Berlin – der Film zeigt die Stationen von Pauls Reise, seine Ängste und Hoffnungen. Wir … Weiterlesen

1917 – Der wahre Oktober Film

Ich war auf diesen animierten Film sehr gespannt. Ich versprach mir etwas vom Feeling der Oktoberrevolution mitzubekommen. Die Regisseurin sammelte Zitate aus Tagebüchern von Künstler*innen und fertigte dazu aus Papier und Pappe den Film. In meinen Augen war das Material nicht ausreichend, um die Tage zwischen Februar und Oktober 1917 auch nur annähernd zu beschreiben. … Weiterlesen

Der geteilte Himmel – Schaubühne

Wir hätten das Buch vorher lesen sollen. Glücklicherweise wussten wir im Groben worum es ging, sonst hätten wir gar nichts verstanden. Die Bühne war ein Laufsteg und das Publikum saß an beiden Seiten. Sollte wahrscheinlich die Mauer symbolisieren. Nach dem ersten Dialog wurden aus Blecheimern, die mit Namen zerstörter Städte des 2.WK beschrieben waren, Glaskristalle(scherben) … Weiterlesen

Kleiner Mann, was nun – Maxim Gorki Theater

Manchmal stelle ich mir das Gorki Theater als einen einsamen Ort inmitten all des rechten Mainstreams vor. So schlimm ist es noch nicht, kann es aber werden. Nach den vielen antirassistischen und (queer)feministischen Stücken, widmet sich das Gorki der sozialen Frage. Natürlich soll das Sozialdrama Falladas aus den 30ern Jahren den Bezug zu heute herstellen. … Weiterlesen

Zwei sehenswerte Dokumentarfilme

Der Film „Alles andere zeigt die Zeit“ nimmt nach 25 Jahren den Faden von drei Personen wieder auf, die der Regisseur Andreas Voigt 1990 in Leipzig kennen gelernt hat. Durch das Springen zwischen den Biografien und den zeitlichen Ebenen ist der Film nie langweilig. Im Gegenteil: es muss aktiv mitgedacht werden! Alle drei Protagonist_innen haben … Weiterlesen

Der junge Karl Marx

B. fand den Film etwas langatmig. Mir hats gefallen. Mensch konnte Zitate wiederentdecken. Der Bund der Gerechten wird im Handstreich übernommen und damit eine „gute“ linke Tradition begründet. Es wird diskutiert und gesoffen. Wunderbar. Linke Politik symphatisch dargestellt. Kritik hin oder her. Ein schöner revolutionärer Kostümfilm.