Es sind nur 30 min mit dem Zug nach Malbork. Dort steht die größte Kreuzritterburg. Diese Burg ist mehrmals ausgiebig restauriert worden. Nun ist sie UNESCO-Weltkulturerbe. Zum ersten Mal in diesem Urlaub erleben wir richtig viele Tourist*innen, die sich das alles angucken wollen. Wir bekommen neben unseren Eintrittskarten auch Kopfhörer und werden auditiv geführt. So verbringen wir etwa 3 Stunden dort. Die Führung ist politisch ausgewogen und bemüht die 3 wichtigsten historischen Etappen darzustellen – als Sitz des „Deutschen Ordens“ bis 1457, als polnische Burg bis 1772 und dann als preußischer Sitz bis 1945. Gefehlt hast mir die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit. Als die Burg für Aufmärsche u.ä. genutzt wurde. Natürlich brauchten die Deutschen nach 1871 so eine Anlage, um ihre völkische und später nationalsozialistische Politik historisch zu verbrämen.
Wir verpassten unseren Zug zurück, weil ich den Fahrplan nicht richtig lesen konnte. Das machte aber nichts – gabs eben ein Bier bis der nächste Zug kam. Und natürlich schafften wir es noch zu einem ausgiebigen Abendbrot im Lieblingsrestaurant.