„In Zeiten des abnehmenden Lichts“ Lesung Deutsches Theater 24.2.2013

Ich hatte das Buch vor ca. einem halben jahr gelesen und fast alles vergessen. Natürlich wusste ich noch, dass es um eine familiengeschichte geht und irgendwie um die aufarbeitung des stalinismus. Ich wusste auch noch, dass mir das buch gut gefallen hat. Die lesung brachte mir glücklicherweise mein gedächtnis zurück. Drei Generationen werden beschrieben: Die … Weiterlesen

Lincoln – Film 19.2.2013

Eigentlich haben wir das gesehen, was wir hätten erwarten müssen. Ich weiß nicht, wie wir auf die idee gekommen sind, dass wir einen historisch realistischen film sehen werden. Im endeffekt war es gut gemachter hollywood-kitsch. Gezeigt werden die letzten lebensmonate lincolns, kurz vor seiner ermordung. Er versucht für eine abstimmung zur abschaffung der sklaverei die … Weiterlesen

Konzert mit Wenzel in der Kulturbrauerei 16.2.2013

Obwohl wir karten hatten, dauerte es fast eine stunde, bis wir im saal waren. das konzert im kesselhaus war ausverkauft. So viele waren gekommen. Dann gings aber auch gleich los. Wenzel stellte seine neue cd „widersteh, so lang du kannst.“ vor. Bis zur pause wurden nur diese lieder gespielt. Danach kamen alte „hits“. Musikalisch war … Weiterlesen

Neukölln 16.2.2012

Die Nazis von der NPD hatten zu einer saalveranstaltung im gemeinschaftshaus gropiusstadt geladen. Neukölln und insbesondere Rudow, im süden des stadtbezirks, gilt als nazi homezone. Brandanschläge auf das Jugendzentrum der Falken, Hakenkreuzschmierereien, Aufmärsche und eingeschlagene fensterscheiben zeugen davon. Aber seit einiger zeit organisieren sich die betroffenen. Zu einer gegenkundgebung hatten mehrere kleine neuköllner initiativen und … Weiterlesen

Dresden 13.2.2013

Am 13. februar vor 68 jahren zerstörten anglo-amerikanische bomber die dresdner innenstadt, über 20 000 menschen starben. In den folgenden jahren entstanden legenden und mythen z.b. dresden, die unschuldige stadt, hundertausende opfer, englische tiefflieger machten jagd auf menschen …. Alles lügen. Aber hieran konnten nazis wunderbar anknüpfen und prägten den begriff vom „bombenholocaust“. Jahrelang kamen … Weiterlesen

Haus der Wannseekonferenz 10.2.2012

Die villa liegt am stadtrand von westberlin, so haben wir an den museumsbesuch noch einen spaziergang am wannsee angehängt. Das museum beginnt mit dem antisemitismus um die jahrhundertwende, zeigt die ersten antijüdischen gesetze und progrome ab 1933, die beginnende vernichtung, die eigentliche konferenz und deren folgen. Alles konsequent zweisprachig und übersichtlich mit fotos, dokumenten, ton … Weiterlesen

Draußen vor der Tür Schaubühne 9.2.2013

erstmal keine vorstellungen mehr bis ende märz Dieses stück ist wohl eines der meistgespielten in deutschland. Obwohl wir schon viel davon gehört hatten, kannten wir es noch nicht im detail. Es hat uns sehr gut gefallen. Kurz erzählt: Beckmann kommt nach dreijähriger kriegsgefangenschaft nach hamburg. Dort interessiert sich keiner mehr für beckmanns und deutschlands vergangenheit. … Weiterlesen

Topografie des Terrors 7.2.2013

Das glaubt uns wahrscheinlich keine/r, dass wir hier zum ersten mal waren. Iss aber so. Ein einstöckiges gebäude auf einer großen freifläche und eine ausgegrabene kelleretage, das steht heute dort, wo einmal die gestapozentrale – das reichsicherheitshauptamt war. Im haus beweisen hunderte fotos und dokumente eindrucksvoll, dass das terrorregime der nazis von der überwiegenden mehrheit … Weiterlesen

Wie es euch gefällt – BAT 3.2.2013

keine weiteren vorstellungen Das BAT (Berliner Arbeitertheater) ist kein proletarischer Ort, sondern die bühne der schauspielschule ernst busch. Uns macht es immer spaß dorthin zu gehen, weil die student_innen immer sehr engagiert spielen. Alles ist ein wenig unkonventionell, der eintrittspreis nicht so hoch. Insofern wurden wir an diesem sonntag nicht enttäuscht. Aber es war vielleicht … Weiterlesen

Wer nicht feiert hat verloren … Party 2.2.2013

Am 6. Februar 1943 kapitulierten die deutsche armee im stalingrader kessel. Das bedeutete die wende im 2.weltkrieg und war der anfang vom ende des tausendjährigen reiches. Diesen sieg über die barbarei feierten ca. 150 leute im hangar 49, einer netten kleinen partylocation an der spree. Wir waren auch dabei, mussten aber arbeiten. Wir waren teilweise … Weiterlesen

Deutsches Historisches Museum 2. Teil 31.1.2013

Wir haben uns die ausstellung von 1914 bis heute angesehen. Das war nicht mehr so spannend, weil wir schon viel wussten. Außerdem hat mich diesmal mehr diese ausgewogenheit gestört. Ganz modern war es historische erignisse gegenüber zu stellen. Während sich das natürlich zwischen 1945 und 1989 anbietet -auf einer seite die sowjetische besatzungszone, ddr und … Weiterlesen